Mathematik

Ein Schuljahr ist am MCG auch durch zahlreiche Höhepunkte aus dem Fachbereich Mathematik geprägt:

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade wird in Deutschland als jährlich stattfindender bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 geschrieben.

Daran nehmen jeweils zahlreiche Schülerinnen und Schüler des MCG sehr erfolgreich teil.

Los geht es dabei jeweils im September mit der ersten Runde, der Hausaufgabenrunde (Schulrunde). Wer sich dann zur 2. Runde (Regionalrunde) im November qualifiziert, schreibt in der Schule eine Klausur. Die dort erzielten Ergebnisse entscheiden über eine Einladung zur 3. Runde, der sogenannten Landesrunde, die zentral in wechselnden sächsischen Städten stattfindet. Für diejenigen, die dort erfolgreich teilnehmen, gibt es eventuell auch eine Einladung zum sächsischen Landesseminar Mathematik, wo speziell für die Bundesrunde trainiert wird, welche für die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorrunden regulär ab Klasse 8 stattfindet.

Natürlich steigt der Schwierigkeitsgrad von Runde zu Runde und in der Regel ist das MCG ein Austragungsort für die verschiedenen Stufen. Lehrer von uns organisieren das Landesseminar federführend und begleiten seit mehreren Jahren die sächsische Mannschaft zu Bundesrunde.

Träger des Wettbewerbs ist der Mathematik-Olympiaden e. V. Mit Sitz in Rostock.

Die Aufgaben vergangener Wettbewerbe eignen sich natürlich gut zum Üben. Über 60 Jahrgänge stehen inzwischen zur Verfügung!

Korrespondenzzirkel Mathematik

In Sachsen werden für alle gymnasialen Klassenstufen Korrespondenzzirkel angeboten. Eine Teilnahme ist freiwillig und kann zur Vertiefung der eigenen mathematischen Fähigkeiten genutzt werden.

Besondere Unterrichtsprojekte

Selbst erfundene Spiele der 8. Klasse                                

Die 8. Klassen beschäftigen sich bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Entwurf und dem Basteln von Spielen sowie der mathematischen Berechnung der zu erwartenden Gewinne oder der Gewinnwahrscheinlichkeiten.
Die 5. Klassen dürfen die Spiele dann ausprobieren, was viel Spaß macht.

Vermessungsprojekt Klasse 10

Die 10. Klassen erproben ihre Fähigkeiten im Umgang mit Winkelfunktionen beim Vermessungsprojekt, sie arbeiten mit Theodoliten und ähnlichen Messinstrumenten. Sie vermessen z. B. die Schule…..

Känguru-Wettbewerb

Dies ist ein internationaler Wettbewerb, der Multiple-Choice-Aufgaben zum Knobeln und Grübeln auf unterhaltsame Art enthält. Die Schüler sollen hier möglichst große Sprünge machen, also viele Aufgaben nacheinander richtig lösen.

Adam-Ries-Wettbewerb

Der Adam-Ries-Wettbewerb ist ein Wettbewerb, der jährlich für die 5. Klassen stattfindet. In Erinnerung an Adam Ries, den Herausgeber des ersten Rechenbuches im Jahre 1525, geht es hier vor allem um Rechenfertigkeiten.

Weitere Höhepunkte:

 

Beiträge

  • Wer behauptet, Mathematik sei nichts für Nachteulen, wurde am vergangenen Wochenende am Marie-Curie-Gymnasium eindeutig eines Besseren belehrt. Gleich 16 hochmotivierte Teams unserer Schule stürzten sich in das Abenteuer der bundesweiten „Nacht der Mathematik“ – und kämpften sich tatsächlich bis in die allerletzte Wettbewerbsrunde vor.
    Und das, wohlgemerkt, mitten in der Nacht: Um 2 Uhr wurde noch fröhlich über Gleichungen diskutiert, und selbst um 4 Uhr zeigte die Stimmungskurve keinerlei Anzeichen einer indirekten Proportionalität nach unten. Von Müdigkeit keine Spur – höchstens ein gelegentliches Gähnen in Binärform.
    Insgesamt nahmen deutschlandweit 551 Schulen mit über 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern teil. Doch unabhängig von Zahlen, Ergebnissen oder Wettbewerbsplätzen war für unsere Schülerinnen und Schüler eines klar: Es war ein großartiges Erlebnis!

    Besonders schön war, dass sich Lehrkräfte und Lernende einmal in einem völlig anderen Format begegnen konnten: nicht im Klassenzimmer, sondern zwischen Pizzakartons, Rechenskizzen und thermisch hochaktiven Kaffeebechern. Ein mathematisches Teambuilding der besonderen Art!

    Wir sind stolz auf unsere Teilnehmenden und bedanken uns bei allen, die diese außergewöhnliche Nacht möglich gemacht haben.
    Marie Curie wäre stolz auf euch – und vermutlich auch beeindruckt von eurem Durchhaltevermögen.

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.