Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1429 Treffer.

  • Die Ergebnisse des Sächsischen Informatikwettbewerbes 2023 sind nun bekannt. Das MCG konnte einen fantastischen Erfolg erzielen. Von unseren 7 Teilnehmern am Landeswettbewerb sind 1 Schülerin und 3 Schüler Preisträger.

    Es sind: Florentine Lehmann; Max Langdon; Nikolai Marlow und Moritz Reischl

    Sie werden am 24. Juni 2023 zur Auszeichnungsveranstaltung erfahren, welchen Preis sie errungen haben.

    Vorab schon mal Herzlichen Glückwunsch!

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt.

    Auch dieses Jahr standen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen hinterfragt wurden.

    Klasse   5: Regenwald
    Klasse   6: Alt und Jung
    Klasse   7: Fair Play
    Klasse   8: Nachhaltigkeit
    Klasse   9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmachen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    Während die Klasse 7b unter Anleitung von Herrn Ulbricht die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 über die  Bedeutung des Regenwaldes informierte und für dessen Probleme sensibilisierte, konnte die Klassenstufe 6 mit Hilfe des UNESCO-Profils 10 sich in den Alltag von älteren Menschen hineinfühlen. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse halfen der Klassenstufe 7 bei den Annäherung an den Fair Play – Gedanken.

    Die Klassenstufe 8 hatte den AHA-Verein Dresden zu Gast und beschäftigte sich in insgesamt fünf verschiedenen Workshops u. a. mit den Fragen, wie ein nachhaltig gutes Leben überhaupt möglich ist, wie Essen und Klimaschutz zusammengeht, wie wir Biodiversität erhalten und neue Formen des wertvollen Umgangs miteinander finden können.

    Auch dieses Jahr dürften wir die Banda Internationale begrüßen, welche den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 mit Musik einen ganz neuen Zugang zur Toleranz ermöglichte.

    Verschiedene Ansätze zur Einbringung in unsere Zivilgesellschaft boten die Workshops für die Klassenstufe 10. Neben der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Radikalismus wurde im Workshop der DLRG die Hilfsorganisation und das Ehrenamt beleuchtet, die Wasserrettung vorgestellt und viel praktisch gearbeitet.

    Ebenso vielfältig waren die Angebote für die Klassenstufe 11, welche sich mit globalen Herausforderungen beschäftigten. Diese Workshops wurden zum Teil aus Fördergeldern des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP) der Landeshauptstadt Dresden finanziert.

    Bei bestem Laufwetter haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des MCG viele, viele Runden absolviert, haben gekämpft und um jede Runde gerungen. Dies galt auch für unsere Gäste von der 82. Grundschule, vom Hort Regenbogen und vom Altenberger Gymnasium. Schon einen Tag nach dem Lauf waren Eingänge von 3000 € Sponsorengeld zu verbuchen. Wir werden also den bisherigen 450000 € Spendenstand des MCG für den Regenwaldschutz wieder eine große Summe hinzufügen können und wahrscheinlich für das kommende Jahr die „Halbe Million“ anpeilen können.

    Vielen Dank an alle Beteiligten für die Ausgestaltung des Projekttages und an die Fördergemeinschaft des MCG für die Finanzierung.

  • Knallbunt! Sonnig! Frühling! Mai!!! Renée Marie Blasl aus der Klasse 6d hat für dieses farbenfrohe Bild den Filzstift zum Glühen gebracht und läutet damit das Ende des tristen Wetters ein.

  • Zum UNESCO-Projekttag am 25.04.2023 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der fünf Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr -von den Teilnehmern selbst eingesprochen- in folgendem Film:

    https://neb.mossi.tv/uploads/wwir8pou/nextexitbiodiversity-Aufrufe.mp4

  • Am ersten wirklichen Frühlingswochenende des 22. April traf sich der Großteil der Klasse 7c mit einigen Eltern und Geschwistern bereits 8.15 Uhr an der Schule, um das Gepäck für die Übernachtung zu verladen. Von dort ging es mit dem Zug nach Rathen zu einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz. Diese führte uns über den Gamrig ins Polenztal nach Hohnstein. In der Gautschgrotte ließen es sich alle bei einem Picknick gut gehen und labten sich an den Highlights unserer Heimat. Die Strapazen waren einigen ins Gesicht geschrieben, aber von schlechter Laune keine Spur. Das Wetter und die Eindrücke entschädigten uns für jede Anstrengung. Die Runde führte über insgesamt 15 km wieder zurück in den Kurort Rathen und das abendliche Ziel war das Hinterland-Hostel am Elberadweg Richtung Königstein. Wer meint, dass die Beine müde waren, der hatte sich getäuscht. Nach der Ankunft wurden die Zelte aufgebaut und das Gelände des Hostels erkundet.

    Für das Abendessen wurde für uns der Pizza-Ofen angefeuert und jeder konnte sich seine eigenen Pizzen gestalten, wobei sich einige als geborene Pizzabäcker hervortun konnten. Der Abend wurde am Lagerfeuer mit Liedern auf der Gitarre und in der Dunkelheit mit der Suche nach Bigfoot und an der Tischtennisplatte beendet. Jedoch nicht, bevor zum Anbruch des neuen Tages dem Geburtstagskind Diyar noch ein nächtliches Ständchen gebracht wurde.

    Der Morgen war zunächst verregnet uns so mussten die Zelte nass eingepackt werden, aber es hörte schnell auf und alle gönnten sich ein zünftiges Frühstück, bevor es am Fuße der Rauensteine nach Wehlen ging, wo schon drei Schlauchboote darauf warteten, uns die Elbe hinabzutragen. Nach vielen Liedern, piratenähnlichen Angriffen und ausdauernder Muskelkraft, sowie einer Eispause in Pillnitz kamen alle Schülerinnen und Schüler mit den begleitenden Erwachsenen am blauen Wunder in Loschwitz an. Ein wenig erschöpft aber glücklich und mit vielen tollen Erlebnissen war dieses Wochenende ein wahrlich schönes Abenteuer.

    Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, dem Team des Hostels und elbe-adventure und den begleitenden und unterstützenden Eltern.

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt. Auch dieses Jahr stehen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von  Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen und Firmen hinterfragt werden:

    Klasse   5: Regenwald
    Klasse   6: Alt und Jung
    Klasse   7: Fair Play
    Klasse   8: Nachhaltigkeit
    Klasse   9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmischen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    picture_as_pdf Plan für den Tagesbeginn Stand 24.04.

    picture_as_pdf Gesamtplan

    open_in_new Einschreibung für die Klassen 8, 10 und 11 (bis 21.04.)

    open_in_new Informationen zum Sponsorenlauf für den Regenwald

    Wir freuen uns besonders, dass die Workshops für die Klassenstufen 5 und 6 vollständig von Schüler*innen des MCG (Klasse 7b und UNESCO-Profil 10) durchgeführt werden.

    Der musikalische Abschluss des Projekttages wird durch die Banda Internationale im Foyer ausgestaltet, wozu alle Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

  • Am 29. März durften wir uns über den Besuch einer dänischen Abschlussklasse aus Kopenhagen freuen. Die 25 Schülerinnen und Schüler des ‘Gladsaxe gymnasium‘ verbrachten mit zwei Lehrern insgesamt fünf Tage in Dresden und hatten schon früh den Kontakt zu unserer Schule hergestellt. Ziel war der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern unserer beiden Schulen und das Besichtigen eines deutschen Gymnasiums. Nachdem sich der Grundkurs Englisch 12en32 schnell bereit erklärt hatte, die dänischen Gäste zu empfangen, konnten wir den Besuch am 29.03.23 durchführen. Zunächst führten wir in Kleingruppen durch unser Schulgebäude und zeigten den Besuchern unsere Lern- und Pausenräume sowie das Außengelände. In den anschließenden Interviews wurden unsere Schülerinnen und Schüler zu ihrem Schulalltag, den Lern- und Lehrmethoden, dem Schüler-Lehrer-Verhältnis und der technischen Ausstattung befragt. Dabei lernten wir auch viel über den Alltag an dänischen Schulen und konnten uns von den exzellenten Sprachfertigkeiten der Skandinavier überzeugen. Des Weiteren ist der digitale Ausbau am Gymnasium Gladsaxe schon wesentlich weiter fortgeschritten und die Schülerinnen und Schüler verwenden kein Papier und keine Stifte mehr. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren erlernten Sprachfertigkeiten punkten und verwickelten die Gäste in angeregte Gespräche. Der gewünschte Austausch konnte also stattfinden.

    Im Anschluss daran flanierten wir gemeinsam gemütlich in Richtung Brühlsche Terrasse und konnten den Gästen noch ein paar Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt zeigen. Dort war es dann an der Zeit, sich zu verabschieden und wir kehrten wieder ans MCG zurück. Vielleicht wird es eines Tages möglich sein, zu einem Gegenbesuch nach Dänemark zu starten. Die Einladung steht und es wäre bestimmt spannend, einen dänischen Campus kennenzulernen. Außerdem ist Kopenhagen eine faszinierende Stadt und das Umfeld erlaubt die Aktivierung der englischen Sprache an vielen verschiedenen Stellen.

    Herr Senske und der Grundkurs 12en32

  • Unsere Schaukunst im April: Schrif(t)räume von Smilla Brackhage und Emilia Winkler aus der Klasse 8b.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    während des UNESCO-Projekttages findet nicht nur der Regenwaldlauf statt, sondern er hält auch noch weitere interessante workshops für die Klassenstufen 8, 10 und 11 bereit.
    Damit ihr euch informieren und einschreiben (Frist ist der 21.04.) könnt, scannt einfach den QR-Code oder folgt diesem Link zum padlet des UNESCO-Projekttages.

    Die Einschreibung ist für alle SuS verbindlich (außer SuS der Klassenstufe 10, welche im UNESCO-Profil sind).

    Wir freuen uns auf einen tollen Tag im Sinne des UNESCO-Gedankens.

  • Freunde der hoops and lay-ups mussten lange warten, bis die Wanderpokale für den Streetball-Cup endlich eingeweiht werden. Am Mittwoch, 03.05.2023, ist es endlich soweit und unsere Turnhalle verwandelt sich in eine Arena für Baller.

    Von 15-17 Uhr spielen wir Streetball in drei Altersklassen: Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9-12. Gespielt wird 3vs3, wobei mindestens ein Spieler männlich und eine Spielerin weiblich sein muss.

    Wenn ihr Lust habt eure besten ankle-breaker zu zeigen und eure Namen auf den Pokal zu bringen, dann meldet euch bis zum 28.04.2023 mit einem coolen Teamnamen, den Namen der SportlerInnen und eurer Klassenstufe per E-Mail bei Herr Hofmann: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    Better be quick, die Startplätze sind limitiert.