Archiv
infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv ergab 1437 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- …
- 144
- chevron_right
-
In diesem Schuljahr konnte sich unsere Schule wieder am Sächsischen Informatikwettbewerb mit 45 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die anspruchsvollen Aufgaben lösen. Das ist eine sehr gute Beteiligung. Vielen Dank!
Hier die Liste der Besten:
Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8 - Nils Nowak
- Thaddäus Matz
- Tim Böhnke
- Maxim Lange
- Jonathan Hellmich
- Miron Tharandt
Klassenstufen 9/10 Klassenstufen 11/12 - Evelina Kowalski
- Nils Baumgardt
- Felix Frappier
- Florentine Lehmann
- Nikolai Marlow
- Maximilian Reinhardt
Zum Landeswettbewerb, der am Dienstag den 5. März 2024 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Florentine, Maxim und Evelina qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen!
Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:
Klassenstufen 5 und 6 7 und 8 9 und 10 11 und 12 Gesamt 
Teilnehmer 212 209 203 65 689 1. Preis 12 18 13 3 46 2. Preis 10 15 22 8 55 3. Rang 96 86 97 37 316 -
Die Roboterteams des MCG, MCGbots und RadiumRobotics, ließen am vergangene Samstag zeitgleich zum Tag der offenen Tür beim Lego-Wettbewerb der First-Lego-League die Roboter rollen. Zum aktuellen Saisonthema „Masterpiece“ wurde ein Jahr lang gebaut, programmiert und kreiiert, um beim Regionalwettbewerb in der TU Dresden möglichst viele Wertungspunkte einzufahren.
- MCGbots
- RadiumRobotics
Unter den strengen Blicken von Juroren und Schiedsrichtern wechselten sich im Robotgame Freude und Enttäuschung, Sieg und Niederlage immer wieder ab. Da es jedoch nicht nur unseren Teams so erging, schafften es die MCGbots mit 400 Wertungspunkten ins Halbfinale, während die RadiumRobotics beim geteilten vierten Platz durch Feinwertung knapp daran „vorbeifuhren“.
- RobotGames
- RobotGames
- Endstand der RobotGames
- RobotGames
- RobotGames
- RobotGames
- Vorbereitungen
- RobotGames
- RobotGames
- RobotGames
- Magic Chris
- Kritische Schiriblicke
- RobotGames
- RobotGames
- RobotGames
- Hörsaalzentrum der TU Dresden
Die Aufregung und Anspannung war nicht nur an der Wettkampfplatte mit den Robotern vorhanden. Auch vor Mitgliedern einer Jury mussten Roboterbau und Progammierung erläutert und begründet sowie auf die Nachfragen der Experten geantwortet werden. Eine nicht ganz einfache und sehr herausfordernde Situation.
- Juryprüfung der RadiumRobotics
- Ehrung der RadiumRobotics
- Coach-Award
- Ehrung der MCGbots
- Juryprüfung der RadiumRobotics
- Forschung der MCGbots
Für alle unsere Teams ging der Regionalwettbewerb mit beeindruckenden Erinnerungen und Aufregung, Freude und manchmal auch ein wenig Enttäuschung zu ende. Und einen Preis gab es schließlich doch noch: unser Coach der MCGbots Herr Scheffler erhielt völlig verdient den Coach-Award 2024. Herzlichen Glückwunsch.
-
Gemeinsam gegen Rechts! Lasst uns ein starkes Zeichen setzen und für eine vielfältige, tolerante Gesellschaft einstehen. Eure Teilnahme an der Demo ist entscheidend – zeigt, dass wir für Respekt und Solidarität stehen. Seid dabei, engagiert euch, und setzt ein klares Statement für eine weltoffene Zukunft!Unsere Schule gegen Rassismus und Diskriminierung.
-
Schüler des MCG konnten sich für die 2. Rundes des Bundeswettbewerbes Informatik qualifizieren
In diesem Jahr haben 1 Schülerin und 3 Schüler des MCG erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen und die Aufgaben der 1. Runde gelöst:
Leonard Ufer (9a), Nikolai Marlow, Felix Kuhn, Diana Maslyuk (11).
Die drei Letztgenannten konnten sich für die 2. Runde qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde.
Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein spannender Informatikwettbewerb in drei Runden und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, vor dem Studium oder einer Berufstätigkeit. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinner i.d.R. in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Aus den Besten werden die Teilnehmer für die Internationale Informatik-Olympiade ermittelt. Der Bundeswettbewerb ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So trägt der Wettbewerb dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.
-
Am Donnerstag, 11. Januar 2024, laden die sächsischen Hochschulen wieder zum sachsenweiten Tag der offenen Tür ein. Alle 14 staatlichen Hochschulen und die sieben Studienakademien der Berufsakademie Sachsen öffnen an diesem Tag ihre Türen – ebenso die Evangelische Hochschule Dresden, die Hochschule Meißen und die Hochschule der Sächsischen Polizei.Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 findet an diesem Tag kein Unterricht statt.
Die Hochschulen haben ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Projektpräsentationen, Besichtigungstouren durch die modernen Lehrgebäude sowie Workshops und Experimente vorbereitet. Hier kommst du direkt zu den Angeboten der Hochschulen:
-
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft, auf diesem Weg möchten wir uns herzlich bedanken für Ihre Unterstützung der Arbeit des Fördervereins. Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende und nur durch Ihre Bereitschaft zur Unterstützung können wir so aktiv im Schulleben in Erscheinung treten.
Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie aktive Mitarbeit konnten wir zahlreiche laufende Projekte unterstützen, neue Vorhaben anschieben und viele Arbeitsgemeinschaften fördern.
Eine detaillierte Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshauptversammlung Mitte nächsten Jahres. Der genaue Termin wird noch angekündigt und wir freuen uns über rege Teilnahme.
Es ist wunderbar, dass auch neu hinzugekommene Eltern Bereitschaft zeigen an der Mitarbeit im erweiterten Vorstand und einige Mitglieder schon über viele Jahre hinweg immer ansprechbar sind – danke vielmals dafür.
Der erweiterte Vorstand trifft sich 3-4 mal jährlich, besteht aus engagierten Eltern und Lehrern, berät über anstehende Projekte, setzt Ideen aus der Schüler- und Elternschaft um und kümmert s
ich um Ideen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler des MCG. Falls Sie Interesse haben, unverbindlich an einer Vorstandssitzung teilzunehmen, dann geben Sie uns bitte Bescheid unter: foerderverein@mcg-dresden.de
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2024 viel Gesundheit und Zufriedenheit.
K. Schütz
Vorstandsvorsitzende
(im Namen des Vorstandes) -
Den sportlichen Jahresabschluss bestritten die Klassenstufen fünf bis zehn in den Weihnachtsturnieren.
Die Klassen fünf, sechs und sieben rangen im Zweifelderball um die Krone der besten Klasse. Hier kam es also darauf an, den Ball zielgenau zu werfen und gut zu fangen, um seine Mannschaft im Spiel zu halten. Nach einer Spielzeit von jeweils 15 Minuten wurde dann abgerechnet, sodass über drei Spielrunden die Platzierungen ermittelt wurden. Während in fünften Klassen ein Ball pro Spielfeld zum Einsatz kam, wurde es bei den sechsten Klassen durch zwei Spielbälle rasanter auf dem Spielfeld.
Läuferische Fähigkeiten und genaues Werfen ermöglichten den siebenten Klassen in Form eines Biathlonwettkampfes den sportlichen Jahresabschluss am MCG. Ausgepowert aber motiviert für die Zukunft wurden die Preise des Turniers in Empfang genommen und zügig verarbeitet.
Ab Klasse acht mussten sich die Kampfrichterinnen und Kampfrichter umorientieren. Nun hieß es: Der Ball darf nicht geworfen und gefangen werden, er sollte auf dem Boden des Gegner aufkommen und vorher das Netz überqueren. Somit kam es im Volleyball auf dem Kleinfeld (4 gegen 4, K8) oder auf dem Großfeld (6:6, K10) zum sportlichen Wettstreit. Die Punkte zum Sieg führten oftmals über genaue Aufgaben, butterweiche Annahmen, präzise Zuspiele und den ein oder anderen wuchtigen Angriffsschlag.
Erstmalig trugen die neunten Klassen ein 3×3 Basketballturnier aus, bei dem jeweils zwei Mannschaften aus jeder Klasse für das Gesamtergebnis ihre Spielfähigkeiten beisteuern mussten. Viele Ballkontakte, genaue Pässe und kurze, intensive Dribblings entschieden hier darüber, auf welche Podeststufe die Klassen klettern durfte. Unterstützung von der Seitenlinie gab es hier sogar in Form kleiner Cheerleading-Darbietungen
Bei der Trophäenausgabe während der Siegerehrungen erfolgte dann die finale Frage: Lebkuchen oder Schokoküsse?
Die Ergebnisse:
Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Klassenstufe 5 b d c a Klassenstufe 6 b d a c Klassenstufe 7 b c d a Klassenstufe 8 a b d c Klassenstufe 9 c d a b Klassenstufe 10 d b a c Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins neue Jahr 2024.
Eure Sportlehrerinnen und Sportlehrer















































