Der Schülerratsvorstand für das Schuljahr 2024/25 hat sich konstituiert. Auf der Themenseite stellen sich die Vorstandsmitglieder vor.
Archiv
infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv ergab 1403 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 141
- chevron_right
-
-
Wahlforum – Demokratie erleben, das konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule hautnah am 20.08.2024 in der Aula. Initiiert wurde das Diskussionsforum von einem Team aus engagierten und interessierten Schülerinnen und Schülern, die dabei von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung durch Moderationsschulung unterstützt und begleitet wurde. Alle sechs Direktkandidaten des Wahlkreises des MCG (CDU, AfD, Grüne, SPD, Linke, BSW) nahmen die Einladung an und stellten sich den Fragen der beiden bestens vorbereiteten Moderatoren Leni und Bojan sowie des kritischen und aufmerksamen Publikums. Obwohl die Veranstaltung selbstverständlich freiwillig war, gab es keine freien Plätze in der Aula! Die Atmosphäre war konstruktiv und bisweilen hitzig, sodass Politik von allen Beteiligten hautnah erlebt werden konnte. Das Fazit war danach: mehr davon!
-
Am Donnerstag, 15. August, gelang der erfolgreiche Start unseres Stratosphären-Ballons. Auf der Themenseite findet ihr eine Bildergalerie dazu.
- Die ersten Fallschirm Tests
- Die ersten Fallschirm Tests
- Die ersten Rückschläge
- Neugier beim Programmieren
- Die ersten Programmierungen
- Erster Probestart Vorbereitungen mit den kleinen Holzboxen
- Erstes Ausprobieren der Heliumflasche fürs Befüllen der Ballons
- Gucken dass alles reinpasst in die Flugsonde
- Finaler Heliumversuch um es dann perfekt in den Wetterballon zu lassen
- Aufblasen des großen Ballons
- Die MCG Flugsonde
- Ganz aufgeregtes Publikum
- Der finale Start
- Auf in die unbekannte Weite
- Ein Voller Erfolg
Mit freundlicher Unterstützung von NaWi School e. V.
-
Ab sofort findet die Einschreibung für die Ganztagsangebote statt. Die Klassenleiter und Tutoren geben das Formular an ihre Schüler aus, die es ausgefüllt und unterschrieben bis zum 23. August wieder beim Klassenlehrer abgeben.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es auf der Themenseite, ebenso zur Sicherheit noch einmal das Rückmelde-Formular.
-
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden. Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form abgeholt oder hier heruntergeladen werden.
- picture_as_pdf Klasse 5
- picture_as_pdf Klasse 6
- picture_as_pdf Klasse 7
- picture_as_pdf Klasse 8
- picture_as_pdf Klassen 9-10
- picture_as_pdf Klassen 11-12
Lösungen können bis zum 30. September 2024 bei der jeweiligen Mathematik-Lehrkraft abgegeben werden. Diese informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Ergebnis. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 13.11.2024 als Regionalrunde stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
-
Wir suchen für das Schuljahr 2024/25 auf Honorarbasis Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zur Unterstützung von Fördermaßnahmen.
Diese sollen im Umfang von wöchentlich 2 bis 3 Stunden oder auch als Projekt innerhalb einer Woche (Nachmittagsbereich oder Ferien) angeboten werden. -
Wichtige und interessante Informationen der Schulleitung zum Start ins neue Schuljahr enthält der soeben erschienene picture_as_pdf CURIE-KURIER.
-
Ende letzten Schuljahres und Anfang dieses Schuljahres bereiten Schülerinnen und Schüler den Start eines Atmosphärenballons vor. Dieser wird auf ca. 32000 m Höhe steigen und dabei Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck messen. Dabei wurden und werden folgende Schritte von den SuS durchgeführt.
- Missionsplanung, Start, Bahnverfolgung, Ortung und Bergung der Sonde
- Entwurf und Bau eines Datenloggers zur Messung von Klimadaten
- Bau einer Radiosonde zur Messung der Temperatur in der Stratosphäre
- Messen und Berechnen der Tragfähigkeit und der Steigrate
- Auswertung und Interpretation der Messwerte
Der Ballonstart selber findet am
14.08.15.08. voraussichtlich auf dem Gelände der Schule statt.Update: Der letzte Wetterballon des Projekts ist nicht wie geplant geplatzt und bis in den Ärmelkanal geflogen. Dort wurde er zwar glücklicherweise gefunden, aber ein wichtiges Bauteil, der GPS-Tracker, wird es bis Mittwoch nicht zu uns schaffen…
-
Am 5. August versammelten wir uns in guter Tradition bei schönem Wetter und gutgelaunt auf dem Schulhof des MCG, um das neue Schuljahr und unsere Neuankömmlinge zu begrüßen. Nach Ansprachen durch unsere Schulleiterin, Frau Schröder von SachsenEnergie (selbst auch Absolventin des MCG), unsere Schülersprecherin Hanna und Schüler des Patenschaftsprojekts ließen wir bunte Ballons mit Wünschen fürs neue Schuljahr in den sonnigen Morgenhimmel steigen. Überzeugt Euch selbst von dem bunten morgendlichen Treiben. Allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft einen gelingenden Start ins neue Schuljahr!
Wir hatten Grund zum Feiern: Unser neues/saniertes Schulgebäude feiert in diesem Schuljahr das 10. Jahr seines Bestehens. Aus diesem Anlass ziert nun – dank unserer Schülervertretung – eine beeindruckende Fotoausstellung über mehrere Jahrzehnte Schulgeschichte den Eingangsbereich der Mensa.
Weiterhin erhielten wir auf allen Etagen des Neubaus dank unserer Fördergemeinschaft mit freundlicher Unterstützung von SachsenEnergie neue Trinkbrunnen, so dass die Wege zum Wasserspender für alle kürzer sind.
Außerdem gibt es im Schulhaus nun das Zitat des 2024er-Abiturjahrganges sowie ein weiteres Zitat unserer Namensgeberin, welches man im Erdgeschoss in Augenschein nehmen kann.
Neu sind zudem eine Mooswand in der Mensa sowie Graffiti auf den Schülertoiletten, die auf eine Initiative der Schülervertretung im Rahmen von „Jugend gestaltet Schule“ zurückgehen und mithilfe des Fördervereins und Geldern aus der Schülerinitiative realisiert wurden.