Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1400 Treffer.

  • ROSAMUNDE BRILLE? Was ist das denn? Was würdest du gerne durch die rosarote Brille sehen? Die Noten deiner BLF, die letzte Bundestagswahl, dein (nicht vorhandenes) Liebesleben?

    Vielleicht können wir mit ein wenig Rosamunde-Pilcher-Kitsch vieles gelassener sehen… − und schon erklärt sich das diesjährige Motto unseres FRÜHLINGSSALONS von ganz alleine. Die Farbe Rosa durchzog dann auch konsequent den Abend − danke, dass die handgemachte Kartoffelsuppe nicht auch noch rosafarben war.

    Glitzernde Vorhänge, ein blütenschießender rosaroter Panth(z)er, dekonstruktivistische Köpfe, inszenierte Fotografien, Wurfsendungen zum Hören und Sehen, Sprachencollage, Musik von den Schulbands, kleine Ausschnitte aus den laufenden Produktionen der Darstellenden Künste, Loungemusik, ein spontanes Mini-Breakdancebattle, viel Spaß in der rosaroten Fotoecke, jede Menge Kunstwerke, die im Kunstunterricht entstanden sind und last but not least die beeindruckenden Beiträge der beiden Aulaprogramme ließen den Abend zu einem gelungenen Gesamtkunstwerk werden.

    Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben und Chapeau! an alle kleinen und großen Künstler für euren Mut und euer Engagement!

  • Unserer diesjähriger Frühlingssalon 2025 steht unter dem Motto „Rosamunde Brille“. Lasst euch und lassen Sie sich überraschen – amüsant wird es definitiv. Eine Auswahl der Künste von Tanz, Musik, Theater, Performance, Rezitation und neue SchülerInnenarbeiten aus dem Kunstunterricht werden zu sehen sein.

    Neben Kostproben der Darstellenden Spiel-Kurse 11, könnt ihr/können Sie Appetizer für das Abschlussstück der Klassenstufe 10 des Profils darstellende Künste, Tanztheaterszene aus der 9 und „Wurfsendungen“ der Klassenstufe 8 erleben. Im Aulaprogramm zeigen sich junge KünstlerInnen und MusikerInnen. Für das leibliche Wohl sorgt unser aktueller Abiturjahrgang 12, die Schulband zeigt ihre frischen Songs, Lounge Musik wird eure und Ihre Ohren bezirzen. Und bei einer Kunstauktion können Sie Meisterwerke ersteigern.

  • …um zu sagen, dass es am MCG eine ganze Menge Talente gibt. Und genau die haben am Donnerstag, 27.03., im Streetball gezeigt was sie können.

    5 Teams der Klassenstufen 9-12 und zwei Teams aus der 7. Klasse hatten sich gemeldet, um ihren Namen in die Pokale gravieren zu lassen. Der Spielmodi ließ es zu, dass jeder gegen jeden spielt, aber alle in ihrer Altersklasse gewertet werden können.

    In der Vorrunde ging es bereits hoch her und man konnte in der ersten Runde schon sehen, dass das für kein Team ein Spaziergang wird. Was die älteren Teams an Größenvorteil hatten, glichen die jüngeren Teams durch Zusammenspiel, Ballhandling und Treffergenauigkeit wieder aus. Trotz einiger unentschiedener Partien kamen in der Finalrunde noch einmal fast alle auf ihre Kosten. Im Spiel um Platz 5 konnte sich das Team aus der 7. Klasse behaupten und sie eroberten dadurch auch den Altersklassenpokal.

    Im Spiel um Platz 1 war es ein haarscharfes Endergebnis, bei dem sich die 11. Klasse (mit Unterstützung einiger Abiturientinnen) mit einem Punkt gegen das Team aus der 9. Klasse durchsetzte, das bis dato eine fantastische Leistung gezeigt hatte. Damit sah die Rangliste am Ende wie folgt aus:

    1. Airballer
    2. Das belegte Brot
    3. Powerpuff Girls
    4. Bombardiro Crocodilo
    5. 44 Hobbyhorsing
    6. Slam Drunk
    7. Das volle Quartett

    Tolles Niveau, grandiose Atmosphäre und faire Spiele. Wir bedanken uns bei allen Sportlerinnen und Sportlern, sowie bei Greta Scheffler für die wundervolle Pressearbeit. Wir freuen uns auf nächstes Jahr und hoffen, dass sich mehr Teams auch aus den unteren Klassen anmelden.

    Keep on Ballin‘

  • On the 19.03, I had the chance to host an city rallye for Danish students. The goal was to show them the city. This included introducing them to key landmarks and teaching them some facts about Dresden. Additionally we had many fun conversations and got to know each other better.

    Our rallye began at the school where we gave the Danish students an overview of the building. We showed them classrooms and important areas. They were curious about the differences between our educational system and theirs. So we told them how our normal schooldays look like. We got some drinks and snacks at the supermarket which gave them an overview over prices here in Germany. While walking there we all were less nervous and we started talking more about personal things such as hobbies. They told us that handball and football are very popular in Denmark.

    Next, we proceeded to the Terassenufer, a beautiful promenade along the Elbe river. Here, the students enjoyed the amazing views over the river and the historical skyline of Dresden. We told them some interesting facts about the river there. As we continued our conversations, we found common interests in music and sports. they showed us some interesting songs from Denmark. Next, we went to the Münzgasse, a passage full of restaurants and bars. This was where we talked about the nightlife and party topics, they also asked us about the most famous clubs in Dresden. A major highlight of the rallye was our visit to the Frauenkirche, one of Dresden’s most iconic landmarks. We explained the church’s historical significance, it’s destruction during World War 2 and it’s remarkable reconstruction. The Danish students were pretty impressed by the architecture, especially from the inside. They seemed very interested in Dresdens history since they have heard of it in school.

    After exploring the Frauenkirche we took the chance to enjoy some fires at a nearby restaurant. This was a great ending for our rallye, where we could reflect on the places we had visited. At this point we just chatted about random things and it felt like we were friends already. Trough out the rallye, we used the Actionbound program which provided digital guidance and a quiz. While it was a useful tool we found that it was not entirely necessary. Exploring the city naturally and engaging in conversations made the experience more enjoyable. The students seemed to like the flexibility of our tour rather than strictly follow the app. The city rallye was a great experience for the Danish students and myself. The combination of sightseeing and casual chat made the tour very enjoyable. I learned alot about the everyday life in Denmark and might travel there in the future. I hope the Danish students had a great day and learned alot about our city. I think it also improved my English skills and I would definitely do such a rallye again, maybe next time in Denmark!

    Frederik Fixel

  • Pünktlich zur Vorbereitung unseres traditionellen Regenwaldlaufes, der zum UNESCO-Projekttag am 05. Mai stattfinden wird, erhielten wir den Post aus Ecuador mit dem Jahresbericht der Tierauffangstation „AmaZOOnico“, die wir mit unseren Spenden unterstützen.

    Lest über Gelbbauch Klammeraffen, gelbfüßige Schildkröten und Wiederaufforstung. Lest, wie unsere Spenden helfen, die Tiere und Pflanzen zu unterstützen, mit welchen Mühen und Erfolgen die Arbeit der Helfer vor Ort verbunden sind.

    „Liebe Freunde/Freundinnen von amaZOOnico,

    Grüße aus dem Dschungel! Wie ihr euch vorstellen könnt, sind die Tage hier ziemlich voll. Wir arbeiten hart daran, misshandelte Tiere wieder aufzupäppeln und den Amazonas-Regenwald gesund zu halten. Dr. Scott Ford, unser Direktor der Erhaltungsprojekte, hat einen Bericht über all die wunderbaren Dinge, die wir erreicht haben, erstellt und wir freuen uns sehr, diesen mit euch zu teilen.🌱✨

    • Auswilderung der Klammeraffen 🐒 – Gelbbauch Klammeraffen sind immer noch eine der meistbedrohten Arten von Primaten im Amazonas. Die Anstrengungen AmaZOOnicos, den Wald wieder zu beleben, wurde mit drei mutigen Affen fortgesetzt. Um ihre Geschichten zu erfahren, lest den Bericht.
    • Forschung und Freilassung von Gelbfüßigen Waldschildkröten 🐢 – Haben Schildkröten individuelle Persönlichkeiten?  Und wenn dem so ist, was bedeutet das für ihre Eignung, wieder in die Wildnis gelassen zu werden, nachdem sie gerettet wurden? Wir haben ein spannendes Forschungsprogramm durchgeführt, um diese wichtigen Fragen zu beantworten.
    • Wiederaufforstung 🌳- Jeder weiß, dass der Regenwald voll mit Baumgiganten ist, aber habt ihr gewusst, dass die Diversität an Regenwald Bäumen durch den Verlust an Samenverteilern, wie Klammeraffen, bedroht wird? AmaZOOnico hat damit begonnen, viele wichtige Baumspezies zu pflanzen, deren Früchte unsere freigelassenen Klammeraffen füttern werden, und als Samen Quelle dienen werden, um die Diversität im, von Selva Viva geschützten Waldgebiet wiederherzustellen.

    Vielen Dank für die anhaltende Unterstützung. Projekte wie dieses sind schlicht unmöglich, ohne ein tolles Team an Freiwilligen und Spenden von Menschen, die sich eine bessere Welt für Kreaturen aller Größe und Formen wirklich wünschen.

    Gracias!💚

    Das AmaZOOnico-Team“

    Link zum ausführlichen Bericht picture_as_pdf Ger AMAZOONICO Conservation Projects 2024

  • Am Freitag, 11.4.2025, findet traditionell das Osterbasteln mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums in der Mensa des MCG statt.Von 14:00 – 17:00 Uhr wollen wir gemeinsam mit geflüchteten Menschen Ostereier verzieren, Traditionen austauschen, Spiele spielen und vor allem jede Menge Spaß haben. Kommt gern vorbei und bringt eure Eltern, Geschwister, Großeltern… mit.
    Wir freuen uns auf euch!

  • Diesen Monat zeigen wir euch ein „Stillleben in Landschaft“, Malerei von Greta Lösche, Kunst GK 11

  • Am 5. Mai findet im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Projekttags unser traditioneller Regenwald-Sponsorenlauf statt – nun schon zum 22. Mal.

    Wichtige Dokumente dazu gibt es hier zum Download:

  • Im UNESCO-Profil der 9.Klasse lernten die Schülerinnen und Schüler die Kulturerdteile kennen und beschäftigten sich mit einem intensiver. Die Arbeitsergebnisse zu Architektur, Kunst und Religion kann man hier sehen und bestaunen.

    Herr Ulbricht

  • Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO-Profils der Klassenstufe 8 haben im ersten Halbjahr Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und zwei Projektideen als Wettbewerbsbeiträge bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht: picture_as_pdf Multimediapräsentation Umgestaltung der Cockerwiese in Dresden

    Aus über 1200 eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag zur Umgestaltung der Cockerwiese die Jury überzeugt, so dass Sanja, Filippa, Franziska, Charly, Michele und Felix sich über einen Geldpreis von 100 Euro freuen können.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!