Facharbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Was heißt überhaupt „wissenschaftliches Arbeiten“?
  • Wie entsteht aus einer Idee ein brauchbares Thema?
  • Wie entwickelt man Thesen bzw. Hypothesen?
  • Wie geht man mit (wissenschaftlichen) Quellen um?
  • Welche Schritte führen zu einer wissenschaftlichen Belegarbeit?
  • Wie werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie präsentiert?

= Fragen, die nicht erst im Studium beantwortet werden sollen…

Anliegen des wissenschaftlichen Arbeitens

Die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Belegarbeit grundlegenden Kompetenzen können und sollen bereits in der Schule vermittelt werden (vgl. Sächsisches Lehrplanwerk, Schulordnung Gymnasien und Abiturprüfung).
Das „wissenschaftliche Arbeiten“ ist ein Prozess, in dem eine Problemstellung anhand klar definierter und damit überprüfbarer Verfahren und Methoden behandelt wird. Eine wissenschaftliche Beleg-/Facharbeit ist die schriftliche Dokumentation der Ergebnisse dieses Prozesses. Sie muss gewissenhaft und unter Berücksichtigung der geltenden Standards und Formvorschriften erstellt worden sein. Inhaltlich ist darin zum einen bereits Erforschtes verarbeitet, zum anderen werden aber auch methodengeleitet neue Erkenntnisse präsentiert und/oder neue Zusammenhänge hergestellt und eigene, begründete Schlussfolgerungen gezogen. Konkret könnte dies z. B. bedeuten, dass

  • in einer naturwissenschaftlichen Arbeit nach der Aufstellung eigener Hypothesen Versuchsreihen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet,
  • im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Studie statistische Erhebungen/Umfragen betrieben und deren Ergebnisse analysiert,
  • in einer historischen Untersuchung bislang unbearbeitete Quellen erschlossen bzw. bereits bekannte Quellen – in der Auseinandersetzung mit gängigen Forschungsmeinungen – neu ausgewertet

worden sind. Dabei hat der/die Verfasser/-in immer auch die gewählte Methode reflektiert.

Zielstellung der Projektwoche

Die Projektwoche verfolgt vier Hauptziele:

  1. Die Schüler/-innen werden zunächst in einem Vortrag mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt gemacht. Sie lernen dabei grundlegende Methoden des naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschens kennen.
  2. In Seminaren erkennen und lösen die Schüler/-innen Probleme bei der Themenwahl, Eingrenzung, Zielstellung und Thesenformulierung und erarbeiten, begleitet von Lehrkräften, ein präzises Thema mit Problemstellung sowie eine Grobgliederung für ihre Komplexe Leistung/Facharbeit. Darüber hinaus werden die formalen Gesichtspunkte einer wissenschaftlichen Arbeit (auf der Grundlage der hierfür erstellten Handreichung sowie anhand ausgewählter Beispiele) besprochen.
  3. Die Schüler/-innen lernen Möglichkeiten zur Auffindung und Erschließung wissenschaftlicher Quellen kennen, u.a. indem sie einen Online-Einführungskurs der SLUB besuchen.
  4. In den Freiarbeitstagen erarbeiten die Schüler/-innen ein Gesamtkonzept, das sie zum Abschluss der Projektwoche einreichen. Das anschließend an die Betreuungslehrer/-innen weitergeleitete Konzeptpapier (Projektexposé) enthält:
    • das präzisierte Thema und die zentrale Fragestellung
    • die Kernthesen/-hypothesen und die methodische Anlage der Arbeit,
    • eine tragfähige Arbeitsgliederung (Anhang),
    • erste Hinweise zu ausgewählter Fachliteratur zum gewählten Thema (Anhang).

Sinn der Projektwoche in Klasse 10 ist es, den Schülern/-innen zu helfen, eine solide Grundlage für ihre Facharbeit zu schaffen. Von diesem Fundament ausgehend und mit Unterstützung der jeweiligen Betreuungslehrer/-innen beginnen die Schüler/-innen am Anfang der Jahrgangsstufe 11 mit dem langfristig geplanten und strukturierten Schreibprozess, den sie mit Ende der Jahrgangsstufe abschließen. In der Projektwoche 11 präsentieren die Schüler/-innen ihre Arbeit.

Ablauf
  1. Vorbereitung in Klasse 10, Auswahl des Themenbereichs
  2. Arbeit in Projektwoche in Klasse 10, Einreichung des Projektexposés
  3. Anfertigung der Facharbeit in Jahrgangsstufe 11 mit folgenden Fixpunkten
    • Abgabe Projektexposé und Formblatt: letzter Tag Projektwoche Kl. 10
    • Wahl bzw. Festlegung der betreuenden Fachlehrer/innen: bis Ende Kl. 10
    • erster verbindlicher Konsultationstermin mit dem/der Betreuungslehrer/-in: Anfang Jgst.11
    • Abgabe von Textproben/Kapiteln: bis Beginn 2. Halbjahr Jgst. 11
    • Präsentation der Ergebnisse des Facharbeitsprojekts: Projektwoche Jgst. 11
    • Fertigstellung der Facharbeit: bis Ende Jgst. 11
    • Abgabe der Endfassung: letzter Schultag Jgst. 11

Die äußere Form der Facharbeit richtet sich nach der entsprechenden Handreichung des MCG.

Bewertung

Bei dieser Komplexen Leistung wird bewertet:

  1. der Arbeitsprozess (u.a. Initiative, Erfüllung von Teilaufgaben, Reflexion, Termintreue): 20% der Gesamtnote
  2. die Präsentation in der Projektwoche Jgst. 11: 20% der Gesamtnote
  3. die abgegebene Facharbeit (Inhalt, Methodik, wiss. Standards und Form): 60% der Gesamtnote

Das Gesamtergebnis hat die Wertigkeit einer Klausurnote (Halbjahr 12/1) und geht in das zum Beginn des Arbeitsprozesses verbindlich festgelegte Fach ein.

ergänzender Hinweis:
Die Facharbeit kann durch eine Besondere Lernleistung (BeLL) ersetzt werden, für die eigene Bewertungsrichtlinien gelten.

Dokumente

picture_as_pdf Handreichung
picture_as_pdf Information
picture_as_pdf SLUB-Leitfaden

weitere Dokumente sowie Ablaufpläne auf LernSax für open_in_new Klassenstufe 10 bzw. open_in_new Jahrgangsstufe 11

open_in_new Von der Idee zur Facharbeit: Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schülerinnen und Schüler (SLUB)

open_in_new Wissenschaftli­ches Schreiben in der Schule (TU Dresden)

Beiträge

infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.