Anschrift: Marie-Curie-Gymnasium
Zirkusstraße 7
01069 Dresden
Telefon: 0351 44008890
more_vert„alle für EINE WELT für alle“ – eine Inspiration in Köln

Im Zeitraum vom 22.09.bis zum 24.09.2023 ging es für uns nach Köln, die einwohnerreichste Stadt Nordrhein-Westfalens. Sieben Schülerinnen und Schüler und Frau Steinbach, so war unsere Reisegruppe aufgebaut und genau diese traf sich am Freitag am Hauptbahnhof in Dresden und nahm den Zug ins Ruhrgebiet. In Köln angekommen, ging es in das Maritim Hotel, welches direkt am Rhein liegt. Nach einer Einweisung in den Ablauf des Programms ging es für uns ans Entdecken der dort vorhandenen Angebote. Neben einigen Infoständen zum Thema SDGs und BNE (Bildung für nachhaltig Entwicklung) gab es zusätzlich die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben und Kisten mit Assoziationen zum anstehenden Event zu verzieren. Und damit startete die Eröffnung. Das Zusammenkommen von ca. 300 Schülerinnen und Schülern verschiedenster Schulformen aus ganz Deutschland ist eigentlich erst der Auftakt von einem Wettbewerb und dem Entwickeln interessanter Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Dieser Schulwettbewerb feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen und steht aktuell unter dem Motto „Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung!“. Es geht darum als Team zusammenzuarbeiten und eine bessere Welt für uns alle zu schaffen und für dieses Ziel Projekte zu entwickeln. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In verschiedenen Workshops haben wir in den 3 Tagen viel über Ziele und Wege gesprochen, schon im Kleinen anzufangen und das Geschehen selbst in die Hand zu nehmen. Diese waren meist musikalisch angehaucht, doch auch für die Schauspieler unter uns gab es die Möglichkeit, einen Workshop für Improvisationstheater zu belegen. Die meisten theoretischen Workshops bezogen sich darauf, wie wir Schüler eine Stimme haben können und welche Partizipationsmöglichkeiten uns offenstehen. Die Auswahl an Angeboten war überwältigend und für jeden war etwas dabei. Zwischendurch wurden die Workshops ausgewertet und die Ideen, Meinungen und Projekte der anderen zu hören, hatte etwas sehr Inspirierendes. Auch Open Mic- Abende förderten das Erheben der Stimmen und das Öffnen und Teilen der eigenen Gedanken. Neben diesen Angeboten gab es auch Freizeit, in welcher wir Köln erkunden und uns mit den anderen Teilnehmern vernetzen konnten. Es sind Kontakte geknüpft worden und neue Freundschaften entstanden. Nach diesem Wochenende geht es jetzt in die Erarbeitung von unseren eigenen Projekten, wie wir die Welt verändern können und sie ein besserer Ort wird. Als Team wollen wir etwas auf die Beine stellen, was nicht nur unsere Schule und unseren Standpunkt repräsentiert, sondern auch eine Inspiration für andere ist, anzufangen und die Welt zu verändern. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme findet ihr unter www.eineweltfueralle.de Hanna Hartmann, Schülersprecherin

close„alle für EINE WELT für alle“ – eine Inspiration in Köln

Im Zeitraum vom 22.09.bis zum 24.09.2023 ging es für uns nach Köln, die einwohnerreichste Stadt Nordrhein-Westfalens. Sieben Schülerinnen und Schüler und Frau Steinbach, so war unsere Reisegruppe aufgebaut und genau diese traf sich am Freitag am Hauptbahnhof in Dresden und nahm den Zug ins Ruhrgebiet. In Köln angekommen, ging es in das Maritim Hotel, welches direkt am Rhein liegt. Nach einer Einweisung in den Ablauf des Programms ging es für uns ans Entdecken der dort vorhandenen Angebote. Neben einigen Infoständen zum Thema SDGs und BNE (Bildung für nachhaltig Entwicklung) gab es zusätzlich die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben und Kisten mit Assoziationen zum anstehenden Event zu verzieren. Und damit startete die Eröffnung. Das Zusammenkommen von ca. 300 Schülerinnen und Schülern verschiedenster Schulformen aus ganz Deutschland ist eigentlich erst der Auftakt von einem Wettbewerb und dem Entwickeln interessanter Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Dieser Schulwettbewerb feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen und steht aktuell unter dem Motto „Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung!“. Es geht darum als Team zusammenzuarbeiten und eine bessere Welt für uns alle zu schaffen und für dieses Ziel Projekte zu entwickeln. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In verschiedenen Workshops haben wir in den 3 Tagen viel über Ziele und Wege gesprochen, schon im Kleinen anzufangen und das Geschehen selbst in die Hand zu nehmen. Diese waren meist musikalisch angehaucht, doch auch für die Schauspieler unter uns gab es die Möglichkeit, einen Workshop für Improvisationstheater zu belegen. Die meisten theoretischen Workshops bezogen sich darauf, wie wir Schüler eine Stimme haben können und welche Partizipationsmöglichkeiten uns offenstehen. Die Auswahl an Angeboten war überwältigend und für jeden war etwas dabei. Zwischendurch wurden die Workshops ausgewertet und die Ideen, Meinungen und Projekte der anderen zu hören, hatte etwas sehr Inspirierendes. Auch Open Mic- Abende förderten das Erheben der Stimmen und das Öffnen und Teilen der eigenen Gedanken. Neben diesen Angeboten gab es auch Freizeit, in welcher wir Köln erkunden und uns mit den anderen Teilnehmern vernetzen konnten. Es sind Kontakte geknüpft worden und neue Freundschaften entstanden. Nach diesem Wochenende geht es jetzt in die Erarbeitung von unseren eigenen Projekten, wie wir die Welt verändern können und sie ein besserer Ort wird. Als Team wollen wir etwas auf die Beine stellen, was nicht nur unsere Schule und unseren Standpunkt repräsentiert, sondern auch eine Inspiration für andere ist, anzufangen und die Welt zu verändern. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme findet ihr unter www.eineweltfueralle.de Hanna Hartmann, Schülersprecherin

more_vertMCG als Austragungsort der Volleyball Vorrunde

Am Donnerstag, 21.09.2023, konnten wir zum ersten Mal eine Vorrunde im Volleyball als Veranstalter ausrichten und uns über die Teilnahme von insgesamt Fünf Teams freuen. Viele Helferinnen und Helfer unterstützten schon zu untypisch frühen Zeiten beim Aufbau der Felder und auch während der Spiele tatkräftig an den Linien und den Punktetafeln. Dabei unterstützten sie die drei Haupschiedsrichter Eleonor, Hendryk und Felix, welche alle Partien sehr souverän leiteten. Ein großer Dank gebührt außerdem den Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes Anna und Fiona, die im Falle von Verletzungen jederzeit einsatzbereit waren, zum Glück aber nicht gebraucht wurden. Das Team des MCG hatte einen fantastischen Start gegen das Team der Bürgerwiese, wobei sie im ersten Satz lange einem erheblichen Rückstand hinterherlaufen mussten. Als der Knoten allerdings geplatzt war, drehten sie das Ergebnis noch zu einem 25:22 und zogen im zweiten Satz deutlich mit 25:14 davon. Der Auftakt war gelungen, aber der nächste Gegner war bereits sehr gut eingespielt und so stellte sich der erste Satz gegen das Hülße-Gymnasium als Krimi dar, an dessen Ende wir uns mit 23:25 geschlagen gegeben mussten. Das weckte noch einmal den Kampfgeist im Team und so konnte der zweite Satz mit 25:19 und der dritte mit 15:11 zu unseren Gunsten entschieden werden. Das Team um Kapitän Paul Schlosser spielte in jedem Spiel mit viel Einsatz, höchster Moral und fantastischer Technik. Die Positionen kannten ihre Laufwege und so wuchsen die Spieler auch im Laufe des Tages mehr und mehr zusammen. Im dritten Spiel trafen wir auf die Sportler der 64. OS, gegen die das Team nichts anbrennen ließ und auch bereits das Weiterkommen auf Platz 2 sicherte. Im letzten Spiel ging es um die Tabellenführung und die Ehre des besten Teams der Vorrunde. Gegen das Team des Tschirnhaus-Gymnasiums war an diesem Tag allerdings kein Kraut gewachsen und besonders bezeichnend war deren exzellente Verteidigung der beachtlichen Angriffe seitens des MCG. Somit wurde das Tschirnhaus-Gymnasium verdienter Sieger dieser Vorrunde, in der hochklassiger Volleyball präsentiert wurde. Für das MCG spielten Paul Schlosser, Lenz Schwiebert, Moritz Saß, Elias Ullrich, Erik Großer, Finn Brandt, Johann Storm, Kyran Manygoats, Leon Feilitzsch und Bojan Haas und qualifizierten sich für das Stadtfinale am 15.11.2023. Eine großartige Leistung und eine super organisierte Veranstalter dank allen Helfern und Spielern.

closeMCG als Austragungsort der Volleyball Vorrunde

Am Donnerstag, 21.09.2023, konnten wir zum ersten Mal eine Vorrunde im Volleyball als Veranstalter ausrichten und uns über die Teilnahme von insgesamt Fünf Teams freuen. Viele Helferinnen und Helfer unterstützten schon zu untypisch frühen Zeiten beim Aufbau der Felder und auch während der Spiele tatkräftig an den Linien und den Punktetafeln. Dabei unterstützten sie die drei Haupschiedsrichter Eleonor, Hendryk und Felix, welche alle Partien sehr souverän leiteten. Ein großer Dank gebührt außerdem den Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes Anna und Fiona, die im Falle von Verletzungen jederzeit einsatzbereit waren, zum Glück aber nicht gebraucht wurden. Das Team des MCG hatte einen fantastischen Start gegen das Team der Bürgerwiese, wobei sie im ersten Satz lange einem erheblichen Rückstand hinterherlaufen mussten. Als der Knoten allerdings geplatzt war, drehten sie das Ergebnis noch zu einem 25:22 und zogen im zweiten Satz deutlich mit 25:14 davon. Der Auftakt war gelungen, aber der nächste Gegner war bereits sehr gut eingespielt und so stellte sich der erste Satz gegen das Hülße-Gymnasium als Krimi dar, an dessen Ende wir uns mit 23:25 geschlagen gegeben mussten. Das weckte noch einmal den Kampfgeist im Team und so konnte der zweite Satz mit 25:19 und der dritte mit 15:11 zu unseren Gunsten entschieden werden. Das Team um Kapitän Paul Schlosser spielte in jedem Spiel mit viel Einsatz, höchster Moral und fantastischer Technik. Die Positionen kannten ihre Laufwege und so wuchsen die Spieler auch im Laufe des Tages mehr und mehr zusammen. Im dritten Spiel trafen wir auf die Sportler der 64. OS, gegen die das Team nichts anbrennen ließ und auch bereits das Weiterkommen auf Platz 2 sicherte. Im letzten Spiel ging es um die Tabellenführung und die Ehre des besten Teams der Vorrunde. Gegen das Team des Tschirnhaus-Gymnasiums war an diesem Tag allerdings kein Kraut gewachsen und besonders bezeichnend war deren exzellente Verteidigung der beachtlichen Angriffe seitens des MCG. Somit wurde das Tschirnhaus-Gymnasium verdienter Sieger dieser Vorrunde, in der hochklassiger Volleyball präsentiert wurde. Für das MCG spielten Paul Schlosser, Lenz Schwiebert, Moritz Saß, Elias Ullrich, Erik Großer, Finn Brandt, Johann Storm, Kyran Manygoats, Leon Feilitzsch und Bojan Haas und qualifizierten sich für das Stadtfinale am 15.11.2023. Eine großartige Leistung und eine super organisierte Veranstalter dank allen Helfern und Spielern.

more_vertGedenkstättenfahrt 2024 nach Theresienstadt (Terezín), Tschechien

Infotreffen am Freitag, 22.09.23, um 12:40 Uhr im Raum A143

Die Schulsozialarbeit am MCG bietet auch dieses Schuljahr wieder geschichtsinteressierten jungen Menschen die Möglichkeit, in den Winterferien an einer außerschulischen Gedenkstättenfahrt teilzunehmen!
Alle Informationen gibt es auf der Themenseite.

closeGedenkstättenfahrt 2024 nach Theresienstadt (Terezín), Tschechien

Infotreffen am Freitag, 22.09.23, um 12:40 Uhr im Raum A143

Die Schulsozialarbeit am MCG bietet auch dieses Schuljahr wieder geschichtsinteressierten jungen Menschen die Möglichkeit, in den Winterferien an einer außerschulischen Gedenkstättenfahrt teilzunehmen!
Alle Informationen gibt es auf der Themenseite.

more_vertBild des Monats September 2023

Wir zeigen euch im September einen sogenannten „Epic Fail“ – Comic von Sofie Karimova aus der Klasse 8a, also die Darstellung eines dummen Missgeschicks in Form eines Comics.

closeBild des Monats September 2023

Wir zeigen euch im September einen sogenannten „Epic Fail“ – Comic von Sofie Karimova aus der Klasse 8a, also die Darstellung eines dummen Missgeschicks in Form eines Comics.

more_vertBeiträge aus dem Englischunterricht

The Advanced Course of English has created
volume_up
„The Linguistic Lounge“, a podcast about the topics dealt with in the course
. The first episode lets the listener embark on a journey through the field of literature and its adaptations, when Luise and Conor introduce Kleinbaum’s „Dead Poets Society“.


movie
„Cotton Pink Dreams“, a poem on fast fashion
created for a poetry slam by Nele Feja. It makes astoundingly clear what sacrifices the clothing industry is willing to take for profit. Enjoy!

closeBeiträge aus dem Englischunterricht

The Advanced Course of English has created
volume_up
„The Linguistic Lounge“, a podcast about the topics dealt with in the course
. The first episode lets the listener embark on a journey through the field of literature and its adaptations, when Luise and Conor introduce Kleinbaum’s „Dead Poets Society“.


movie
„Cotton Pink Dreams“, a poem on fast fashion
created for a poetry slam by Nele Feja. It makes astoundingly clear what sacrifices the clothing industry is willing to take for profit. Enjoy!

more_vertVVO-Verkehrserhebung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, am 1. September 2023 startet die VVO-Verkehrserhebung. Sie dauert bis zum 31. August 2024. In dieser Zeit werden in allen Bussen und Bahnen im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) Befragerinnen und Befrager unterwegs sein, die Fahrgäste um ihren Fahrausweis bitten und gleichzeitig Fragen zur Fahrt stellen. Das betrifft auch Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Befragerinnen und Befrager lassen sich das Ticket zeigen und erfassen das ausgebende Verkehrsunternehmen, die Ticket-Art und für wie viele Tarifzonen der Fahrausweis gültig ist. Zudem fragen sie die Schüler, von wo nach wo sie fahren und wie oft sie das Ticket nutzen. Die gesamte Befragung erfolgt anonym: von den Schülern werden keine persönlichen Daten abgefragt. Für die Erhebung sind ausschließlich die Informationen zum genutzten Ticket und zum gesamten Fahrtweg von Interesse. Da Schülerinnen und Schüler ein wichtiger (und großer) Anteil der Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrmitteln sind, ist es uns wichtig, dass ausreichend Informationen über die Nutzung von Bussen und Bahnen durch sie vorliegen. Das Befragerpersonal ist zudem im Umgang mit den Fahrgästen geschult worden. Dabei legte der VVO großen Wert auf die Schulung zum sensiblen Verhalten bei der Befragung von Kindern. Die Mitarbeiter des Erhebungsbüros weisen sich mit einem Ausweis aus (aus der Anlage ersichtlich). Nur Personen mit diesem Ausweis sind berechtigt, die Fahrgäste zu befragen. Alle Informationen finden sich auch in der picture_as_pdf Anlage. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Ihr Verkehrsverbund Oberelbe

closeVVO-Verkehrserhebung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, am 1. September 2023 startet die VVO-Verkehrserhebung. Sie dauert bis zum 31. August 2024. In dieser Zeit werden in allen Bussen und Bahnen im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) Befragerinnen und Befrager unterwegs sein, die Fahrgäste um ihren Fahrausweis bitten und gleichzeitig Fragen zur Fahrt stellen. Das betrifft auch Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Befragerinnen und Befrager lassen sich das Ticket zeigen und erfassen das ausgebende Verkehrsunternehmen, die Ticket-Art und für wie viele Tarifzonen der Fahrausweis gültig ist. Zudem fragen sie die Schüler, von wo nach wo sie fahren und wie oft sie das Ticket nutzen. Die gesamte Befragung erfolgt anonym: von den Schülern werden keine persönlichen Daten abgefragt. Für die Erhebung sind ausschließlich die Informationen zum genutzten Ticket und zum gesamten Fahrtweg von Interesse. Da Schülerinnen und Schüler ein wichtiger (und großer) Anteil der Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrmitteln sind, ist es uns wichtig, dass ausreichend Informationen über die Nutzung von Bussen und Bahnen durch sie vorliegen. Das Befragerpersonal ist zudem im Umgang mit den Fahrgästen geschult worden. Dabei legte der VVO großen Wert auf die Schulung zum sensiblen Verhalten bei der Befragung von Kindern. Die Mitarbeiter des Erhebungsbüros weisen sich mit einem Ausweis aus (aus der Anlage ersichtlich). Nur Personen mit diesem Ausweis sind berechtigt, die Fahrgäste zu befragen. Alle Informationen finden sich auch in der picture_as_pdf Anlage. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Ihr Verkehrsverbund Oberelbe