Anschrift: Marie-Curie-Gymnasium
Zirkusstraße 7
01069 Dresden
Telefon: 0351 44008890
more_vertEinladung zum Weihnachtsball

Liebe Schüler und Schülerinnen, es ist langsam Halbzeit und es wird Zeit für weihnachtliche Stimmung. Aus diesem Grunde laden wir euch recht herzlich zum Weihnachtsball am 21.12. ein. Wir möchten mit euch gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und euch in die Zeit der Geschenke und familiären Gemeinsamkeit entlassen. Lasst uns dafür in dem Zeitraum von 17:45 bis 21:00/23:00 Uhr zusammen kommen und gemeinsam feiern und tanzen. Ein spannendes Programm erwartet euch und dabei sollt ihr natürlich auffallen, deshalb verfolgt das Motto: farbenfrohe Weihnachten. Der Vorverkauf startet am 11.12. in der 2. Pause. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und eure kreativen Outfits. Meldet euch gerne bei Fragen: krahl.felix@mcg-dresden.lernsax.de Mit freundlichen Grüßen Felix-Noel Krahl

closeEinladung zum Weihnachtsball

Liebe Schüler und Schülerinnen, es ist langsam Halbzeit und es wird Zeit für weihnachtliche Stimmung. Aus diesem Grunde laden wir euch recht herzlich zum Weihnachtsball am 21.12. ein. Wir möchten mit euch gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und euch in die Zeit der Geschenke und familiären Gemeinsamkeit entlassen. Lasst uns dafür in dem Zeitraum von 17:45 bis 21:00/23:00 Uhr zusammen kommen und gemeinsam feiern und tanzen. Ein spannendes Programm erwartet euch und dabei sollt ihr natürlich auffallen, deshalb verfolgt das Motto: farbenfrohe Weihnachten. Der Vorverkauf startet am 11.12. in der 2. Pause. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und eure kreativen Outfits. Meldet euch gerne bei Fragen: krahl.felix@mcg-dresden.lernsax.de Mit freundlichen Grüßen Felix-Noel Krahl

more_vertZweitbeste Mannschaft der Region

Am 07.12. fanden sich erneut die 5 besten Mannschaften der Region Dresden ein und so traf die Mannschaft des MCG auf Vertreter aus Pirna, Riesa, Meißen und nun schon zum dritten Mal auf das Tschirnhaus-Gymnasium, da der Weißeritzkreis keine Mannschaft gemeldet hat. Im ersten Spiel konnte man aus den Vollen schöpfen, da auch die Ersatzbank prall gefüllt war und sogar ein zweiter Libero in der Person von Adrian Schmidt in die Aufstellung rückte. Riesa hatte eine formidable Feldabwehr, kam aber mit den Angriffen über die Mitte schlecht zurecht und so verdiente sich das MCG den ersten Satz mit 25:12. Dass alle anwesenden Mannschaften nicht ohne Grund so weit gekommen waren, zeigte sich postwendend im zweiten Satz. Kleinere Absprachefehler und individuelle risikoreiche Spielzüge wurden gnadenlos bestraft und so konnte das Team den zweiten Satz zwar für sich entscheiden, jedoch weitaus weniger deutlich mit 25:21. Direkt im Anschluss ging es wieder gegen den Erzrivalen aus der Landeshauptstadt ans Netz. Die Statistik zeigte einen Sieg auf jeder Seite und so wussten beide Teams, dass es heute darauf ankam. Wer ins Landesfinale will, muss jedes Spiel gewinnen. In zwei Sätzen verwiesen die Recken vom Tschirnhaus das MCG in ihre Schranken, denn zu viel Respekt vor den vergangenen Partien und daraus resultierend viele kleine Fehler und weniger Zug zum Ball ließen die Gegner Lücken finden, die sie immer zu nutzen wussten. An diesem Tag war das andere Team nicht besser, aber wir haben nicht den besten Volleyball gespielt, den wir in der Lage sind zu spielen. Daher verdienter Sieg in zwei Sätzen mit 11:25 und 17:25 und auch später Turniersieg für das Tschirnhaus. Glückwunsch an dieser Stelle und viel Erfolg im Landesfinale. Zu Recht ein wenig enttäuscht ließ das Team sich aber nicht negativ im nächsten Spiel beeinflussen, sondern folgte dem Vorsatz, jedes Spiel mit vollem Einsatz zu spielen und so sollte auch die Mannschaft aus Pirna schnell merken, dass die Angriffe variiert und über verschiedene Positionen durchgebracht werden können, während sich besonders Elias am heutigen Tag mit sehr guten Aktionen hervortun konnte, sei es im Zuspiel oder am Block. Im ersten Satz spielte das Team souverän mit 25:17 zu Ende, im zweiten Satz setzte der Fehlerteufel das ein um das andere Mal ein Zeichen und so sahen wir uns schnell einem 7-Punkte-Rückstand hinterherlaufen. Doch die Nervenstärke ist ein Markenzeichen des MCG und auch dieses Ergebnis wurde zum Ende gedreht und so stand nach dem zweiten Satz mit 26:24 der zweite Sieg zu Buche. Das letzte Spiel fand gegen das Gymnasium Luisenstift aus Radebeul statt, das ebenfalls eine hochgewachsene Truppe aufs Feld schickte. Deren Spiel gegen das Tschirnhaus-Gymnasium ging wesentlich knapper aus und so war von Beginn an klar, dass auch dies kein Spaziergang wird. Im ersten Satz unterlag das MCG mit 21:25, konnte aber im zweiten Satz wieder zu ihrer Ruhe und Kontinuität zurückfinden. Die Annahmen waren wieder präzise und so konnte der Platz im gegnerischen Feld durch die Angreifer effektiv genutzt werden. Zwar knapp, aber ein Sieg mit 25:23 schickte beide Teams in den Tiebreak. Auch hier hatte die Mannschaft des MCG den längeren Atem und holte sich mit 15:13 den dritten Sieg und damit Platz Zwei im Turnier. Eine phänomenale Leistung und Volleyball auf ganz hohem Niveau machen Lust auf die Zukunft am MCG. Zurecht stolz sein auf ihre Leistung können:

closeZweitbeste Mannschaft der Region

Am 07.12. fanden sich erneut die 5 besten Mannschaften der Region Dresden ein und so traf die Mannschaft des MCG auf Vertreter aus Pirna, Riesa, Meißen und nun schon zum dritten Mal auf das Tschirnhaus-Gymnasium, da der Weißeritzkreis keine Mannschaft gemeldet hat. Im ersten Spiel konnte man aus den Vollen schöpfen, da auch die Ersatzbank prall gefüllt war und sogar ein zweiter Libero in der Person von Adrian Schmidt in die Aufstellung rückte. Riesa hatte eine formidable Feldabwehr, kam aber mit den Angriffen über die Mitte schlecht zurecht und so verdiente sich das MCG den ersten Satz mit 25:12. Dass alle anwesenden Mannschaften nicht ohne Grund so weit gekommen waren, zeigte sich postwendend im zweiten Satz. Kleinere Absprachefehler und individuelle risikoreiche Spielzüge wurden gnadenlos bestraft und so konnte das Team den zweiten Satz zwar für sich entscheiden, jedoch weitaus weniger deutlich mit 25:21. Direkt im Anschluss ging es wieder gegen den Erzrivalen aus der Landeshauptstadt ans Netz. Die Statistik zeigte einen Sieg auf jeder Seite und so wussten beide Teams, dass es heute darauf ankam. Wer ins Landesfinale will, muss jedes Spiel gewinnen. In zwei Sätzen verwiesen die Recken vom Tschirnhaus das MCG in ihre Schranken, denn zu viel Respekt vor den vergangenen Partien und daraus resultierend viele kleine Fehler und weniger Zug zum Ball ließen die Gegner Lücken finden, die sie immer zu nutzen wussten. An diesem Tag war das andere Team nicht besser, aber wir haben nicht den besten Volleyball gespielt, den wir in der Lage sind zu spielen. Daher verdienter Sieg in zwei Sätzen mit 11:25 und 17:25 und auch später Turniersieg für das Tschirnhaus. Glückwunsch an dieser Stelle und viel Erfolg im Landesfinale. Zu Recht ein wenig enttäuscht ließ das Team sich aber nicht negativ im nächsten Spiel beeinflussen, sondern folgte dem Vorsatz, jedes Spiel mit vollem Einsatz zu spielen und so sollte auch die Mannschaft aus Pirna schnell merken, dass die Angriffe variiert und über verschiedene Positionen durchgebracht werden können, während sich besonders Elias am heutigen Tag mit sehr guten Aktionen hervortun konnte, sei es im Zuspiel oder am Block. Im ersten Satz spielte das Team souverän mit 25:17 zu Ende, im zweiten Satz setzte der Fehlerteufel das ein um das andere Mal ein Zeichen und so sahen wir uns schnell einem 7-Punkte-Rückstand hinterherlaufen. Doch die Nervenstärke ist ein Markenzeichen des MCG und auch dieses Ergebnis wurde zum Ende gedreht und so stand nach dem zweiten Satz mit 26:24 der zweite Sieg zu Buche. Das letzte Spiel fand gegen das Gymnasium Luisenstift aus Radebeul statt, das ebenfalls eine hochgewachsene Truppe aufs Feld schickte. Deren Spiel gegen das Tschirnhaus-Gymnasium ging wesentlich knapper aus und so war von Beginn an klar, dass auch dies kein Spaziergang wird. Im ersten Satz unterlag das MCG mit 21:25, konnte aber im zweiten Satz wieder zu ihrer Ruhe und Kontinuität zurückfinden. Die Annahmen waren wieder präzise und so konnte der Platz im gegnerischen Feld durch die Angreifer effektiv genutzt werden. Zwar knapp, aber ein Sieg mit 25:23 schickte beide Teams in den Tiebreak. Auch hier hatte die Mannschaft des MCG den längeren Atem und holte sich mit 15:13 den dritten Sieg und damit Platz Zwei im Turnier. Eine phänomenale Leistung und Volleyball auf ganz hohem Niveau machen Lust auf die Zukunft am MCG. Zurecht stolz sein auf ihre Leistung können:

more_vertNikolausaktion für die App AbiMobil

Im Zeitraum vom 6. bis zum 12. Dezember kann die App AbiMobil sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos heruntergeladen werden. Mit dieser App kann man nach Eingabe der erforderlichen Daten seine optimale Einbringung ermitteln und den Abidurchschnitt berechnen. Der App liegt die Software Indiware zugrunde, die wir an unserem Gymnasium für die Stundenplanung und Oberstufenverwaltung nutzen.

closeNikolausaktion für die App AbiMobil

Im Zeitraum vom 6. bis zum 12. Dezember kann die App AbiMobil sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos heruntergeladen werden. Mit dieser App kann man nach Eingabe der erforderlichen Daten seine optimale Einbringung ermitteln und den Abidurchschnitt berechnen. Der App liegt die Software Indiware zugrunde, die wir an unserem Gymnasium für die Stundenplanung und Oberstufenverwaltung nutzen.

more_vertBild des Monats Dezember 2023

Eine fröhliche Weihnachtszeit wünschen die 5. Klassen, die auch in diesem Jahr den Schmuck für unseren Weihnachtsbaum im Foyer liebevoll gestaltet haben.

closeBild des Monats Dezember 2023

Eine fröhliche Weihnachtszeit wünschen die 5. Klassen, die auch in diesem Jahr den Schmuck für unseren Weihnachtsbaum im Foyer liebevoll gestaltet haben.

more_vertProjekt Schülernachhilfe

Liebe Schulgemeinschaft,

das Nachhilfe-Projekt an unserer Schule ist nun endlich angelaufen und falls ihr euch fragt, was genau das ist, gibt es hier noch eine kleine Erklärung.

Zur Zeit findet das Projekt jeden Mittwoch ab 14:45 im Raum A032 statt. Das Ende ist circa gegen 16:25, aber ihr könnt jederzeit gehen.

Bringt bitte folgenden Elternbrief mit und wendet euch bei Fragen/Anregungen an: otto.eric@mcg-dresden.lernsax.de .

Was uns jetzt fehlt, seid ihr. Kommt also einfach mal vorbei!

Das Nachhilfekomitee

closeProjekt Schülernachhilfe

Liebe Schulgemeinschaft,

das Nachhilfe-Projekt an unserer Schule ist nun endlich angelaufen und falls ihr euch fragt, was genau das ist, gibt es hier noch eine kleine Erklärung.

Zur Zeit findet das Projekt jeden Mittwoch ab 14:45 im Raum A032 statt. Das Ende ist circa gegen 16:25, aber ihr könnt jederzeit gehen.

Bringt bitte folgenden Elternbrief mit und wendet euch bei Fragen/Anregungen an: otto.eric@mcg-dresden.lernsax.de .

Was uns jetzt fehlt, seid ihr. Kommt also einfach mal vorbei!

Das Nachhilfekomitee

more_vertSpannung pur im Stadtfinale der WK2

Am Mittwoch, 15.11., hieß es für beide Teams der WK2: Aufbruch in die Gamigstraße zum Stadtfinale. Die Herren hatten sich in der, in der heimischen Halle ausgetragenen Vorrunde qualifiziert und die Damen fieberten der Teilnahme schon lange entgegen. Umso schöner, dass alle zusammen anreisen konnten, da die gemeinsamen Trainings alle zusammengeschweißt hatte. Für die Damen war es eine Premiere, da alle ausnahmslos im letzten Jahr noch auf der Kleinfeldvariante 4vs4 der WK3 gespielt hatten. Außerdem waren verletzungsbedingt zwei Ausfälle zu beklagen, die es sich aber nicht nehmen ließen, dem Turnier beizuwohnen und prompt als Schiedsrichter akquiriert wurden. Kyran und Matilda leiteten ihre Partien souverän und am Ende war von der anfänglichen Anspannung kaum mehr etwas zu spüren. Die Damen trafen im ersten Spiel auf die Dresden International School und erspielten sich im ersten Satz durch viel Routine und gute Kommunikation auf dem Feld einen komfortablen 25:17 Sieg. Dies schien ein Weckruf für die DIS zu sein, denn im zweiten Satz legten sie mit scharfen Aufschlägen und wesentlich gezielteren Bällen immer wieder die Verteidigung des MCG lahm. Die Spielzüge waren oft lang und packend, wobei sich zeigte, dass keines der Teams zum Verlieren angereist war. Die DIS bewies die stärkeren Nerven und konnte einen 23:25 Sieg einfahren. Im Tiebreak liefen die Damen des MCG nach einem guten Anfang einem Rückstand hinterher, den sie nicht mehr aufholen konnten und verloren diesen ebenfalls mit 12:15. Durch eine kleine Pause noch nicht wieder voll konzentriert konnte das MCG sich im zweiten Spiel nur wundern, dass das Vitzthum Gymnasium mit einem Paukenschlag den ersten Satz 8:15 für sich entschied. Kapitänin Annik ließ allerdings keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Moral ungebrochen war und animierte ihr Team zu Höchstleistungen, die sich in großartigen Blöcken und Abwehraktionen zeigte. Es blieb spannend bis zur letzten Sekunde und auch hier war das Ergebnis mit 23:25 absolut traumhaft, wenngleich ärgerlich. Im letzten Spiel stand das MCG den Favoriten vom Hans-Erlwein-Gymnasium gegenüber und es zeigte sich einmal mehr, welche Spielklasse eine Mannschaft aus eingespielten Vereins-Spielerinnen hat. Es war unglaublich schön anzusehen, wo die Reise hingehen kann und welchen Ehrgeiz die Damen des MCG aufs Feld bringen. Zwar ist das Ergebnis mit 7:25 und 6:25 eindeutig, aber die Essenz des Spiels hat allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und alle können sehr stolz auf die Leistung an diesem Tag sein. Es spielten für das MCG: Annik, Mia, Noomi, Lea, Martha, Klara, Jara, Marisa und Diljana Bei den Herren war von Anfang an klar, dass dieses Stadtfinale alles andere als ein Spaziergang wird. Alle Teams spielten ausnahmslos mit 4-2 oder 5-1 Läufersystem und brachten ein Spitzenniveau auf die Felder, was schon beinahe als atemberaubend zu beschreiben war. Verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle dampften die Ersatzbank erheblich ein, aber wir spielten zum ersten Mal mit Leon auf der Libero-Position und konnten durch die Wechselmodalitäten immer mal wieder die Mitten schonen. Hatten die Herren sich in der heimischen Vorrunde dem Tschirnhaus-Gymnasium geschlagen gegeben, so war der Auftakt gegen ebendieses heute umso wichtiger. Noch nicht ganz wach wurden wir im ersten Satz mit 14:25 schnell in die Schranken verwiesen. Aber genau in diesen Situationen zeigte sich deutlich, wieviel die Stimmung und Moral der Mannschaft ausmacht, denn bereits im zweiten Satz konterte das MCG mit 25:19 und erzwang den Tiebreak. Das Tschirnhaus schien für viele Angriffe eine Antwort zu haben, aber am Ende hatte das MCG den längeren Atem und konnte durch phänomenal platzierte Bälle das Ergebnis von 16:14 und damit den ersten Sieg nach Hause fahren. Aufgeputscht bis in die Haarspitzen ging es in die Partie gegen das Bertolt-Brecht Gymnasium. Gerade im ersten Satz bewiesen die Mitten Paul, Finn und besonders Lenz, welche Angriffsstärke in ihren starken Spikes steckt. Eine Zitterpartie, die mit 26:24 gut für das MCG ausging. Dennoch rappelte sich der Gegner noch einmal auf und brachte eine bemerkenswerte Leistung aufs Feld, was sie mit 18:25 und 13:15 in zwei Sätzen noch zum Sieg. Alle vier Mannschaften hatten jeweils ein Spiel gewonnen, standen also punktgleich und so kam es in den verbleibenden beiden Spielen zu Showdown ums Weiterkommen des Erst- und Zweitplatzierten. Das Tschirnhaus-Gymnasium gewann ihr Spiel gegen das Brecht-Gymnasium schnell und deutlich und nun waren alle Spielerinnen und Spieler um das letzte Feld versammelt, in dem das MCG gegen das Vitzthum-Gymnasium spielte. Lange Spielzüge und konzentrierte Spieler, die sich in keiner Situation die Blöße gaben, standen sich gegenüber und oftmals waren es nur Nuancen, die den Unterschied machten. Der Block des MCG war in diesem Spiel immer wieder ausschlaggebend und alle Feldspieler waren hellwach bei der Absicherung und so zitterten sich die Herren mit 25:21 und 25:23 und nach Auszählung der kleinen Punkte auf den zweiten Platz und damit ins Regionalfinale am 07.12.2023 in der gleichen Halle. Dieser Tag zeigte, auf welch hohem Niveau am MCG Volleyball gespielt wird und mit welchem Ehrgeiz die Sportlerinnen und Sportler jede Herausforderung annehmen. Das Turnier wurde mit einem gesponserten Candle-light-Döner gefeiert und Sportlerinnen und Sportler sowie der Trainer können voller Stolz sein ob dieser Leistung. Es spielten für das MCG: Paul, Finn, Lenz, Elias, Erik, Moritz und Bojan

closeSpannung pur im Stadtfinale der WK2

Am Mittwoch, 15.11., hieß es für beide Teams der WK2: Aufbruch in die Gamigstraße zum Stadtfinale. Die Herren hatten sich in der, in der heimischen Halle ausgetragenen Vorrunde qualifiziert und die Damen fieberten der Teilnahme schon lange entgegen. Umso schöner, dass alle zusammen anreisen konnten, da die gemeinsamen Trainings alle zusammengeschweißt hatte. Für die Damen war es eine Premiere, da alle ausnahmslos im letzten Jahr noch auf der Kleinfeldvariante 4vs4 der WK3 gespielt hatten. Außerdem waren verletzungsbedingt zwei Ausfälle zu beklagen, die es sich aber nicht nehmen ließen, dem Turnier beizuwohnen und prompt als Schiedsrichter akquiriert wurden. Kyran und Matilda leiteten ihre Partien souverän und am Ende war von der anfänglichen Anspannung kaum mehr etwas zu spüren. Die Damen trafen im ersten Spiel auf die Dresden International School und erspielten sich im ersten Satz durch viel Routine und gute Kommunikation auf dem Feld einen komfortablen 25:17 Sieg. Dies schien ein Weckruf für die DIS zu sein, denn im zweiten Satz legten sie mit scharfen Aufschlägen und wesentlich gezielteren Bällen immer wieder die Verteidigung des MCG lahm. Die Spielzüge waren oft lang und packend, wobei sich zeigte, dass keines der Teams zum Verlieren angereist war. Die DIS bewies die stärkeren Nerven und konnte einen 23:25 Sieg einfahren. Im Tiebreak liefen die Damen des MCG nach einem guten Anfang einem Rückstand hinterher, den sie nicht mehr aufholen konnten und verloren diesen ebenfalls mit 12:15. Durch eine kleine Pause noch nicht wieder voll konzentriert konnte das MCG sich im zweiten Spiel nur wundern, dass das Vitzthum Gymnasium mit einem Paukenschlag den ersten Satz 8:15 für sich entschied. Kapitänin Annik ließ allerdings keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Moral ungebrochen war und animierte ihr Team zu Höchstleistungen, die sich in großartigen Blöcken und Abwehraktionen zeigte. Es blieb spannend bis zur letzten Sekunde und auch hier war das Ergebnis mit 23:25 absolut traumhaft, wenngleich ärgerlich. Im letzten Spiel stand das MCG den Favoriten vom Hans-Erlwein-Gymnasium gegenüber und es zeigte sich einmal mehr, welche Spielklasse eine Mannschaft aus eingespielten Vereins-Spielerinnen hat. Es war unglaublich schön anzusehen, wo die Reise hingehen kann und welchen Ehrgeiz die Damen des MCG aufs Feld bringen. Zwar ist das Ergebnis mit 7:25 und 6:25 eindeutig, aber die Essenz des Spiels hat allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und alle können sehr stolz auf die Leistung an diesem Tag sein. Es spielten für das MCG: Annik, Mia, Noomi, Lea, Martha, Klara, Jara, Marisa und Diljana Bei den Herren war von Anfang an klar, dass dieses Stadtfinale alles andere als ein Spaziergang wird. Alle Teams spielten ausnahmslos mit 4-2 oder 5-1 Läufersystem und brachten ein Spitzenniveau auf die Felder, was schon beinahe als atemberaubend zu beschreiben war. Verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle dampften die Ersatzbank erheblich ein, aber wir spielten zum ersten Mal mit Leon auf der Libero-Position und konnten durch die Wechselmodalitäten immer mal wieder die Mitten schonen. Hatten die Herren sich in der heimischen Vorrunde dem Tschirnhaus-Gymnasium geschlagen gegeben, so war der Auftakt gegen ebendieses heute umso wichtiger. Noch nicht ganz wach wurden wir im ersten Satz mit 14:25 schnell in die Schranken verwiesen. Aber genau in diesen Situationen zeigte sich deutlich, wieviel die Stimmung und Moral der Mannschaft ausmacht, denn bereits im zweiten Satz konterte das MCG mit 25:19 und erzwang den Tiebreak. Das Tschirnhaus schien für viele Angriffe eine Antwort zu haben, aber am Ende hatte das MCG den längeren Atem und konnte durch phänomenal platzierte Bälle das Ergebnis von 16:14 und damit den ersten Sieg nach Hause fahren. Aufgeputscht bis in die Haarspitzen ging es in die Partie gegen das Bertolt-Brecht Gymnasium. Gerade im ersten Satz bewiesen die Mitten Paul, Finn und besonders Lenz, welche Angriffsstärke in ihren starken Spikes steckt. Eine Zitterpartie, die mit 26:24 gut für das MCG ausging. Dennoch rappelte sich der Gegner noch einmal auf und brachte eine bemerkenswerte Leistung aufs Feld, was sie mit 18:25 und 13:15 in zwei Sätzen noch zum Sieg. Alle vier Mannschaften hatten jeweils ein Spiel gewonnen, standen also punktgleich und so kam es in den verbleibenden beiden Spielen zu Showdown ums Weiterkommen des Erst- und Zweitplatzierten. Das Tschirnhaus-Gymnasium gewann ihr Spiel gegen das Brecht-Gymnasium schnell und deutlich und nun waren alle Spielerinnen und Spieler um das letzte Feld versammelt, in dem das MCG gegen das Vitzthum-Gymnasium spielte. Lange Spielzüge und konzentrierte Spieler, die sich in keiner Situation die Blöße gaben, standen sich gegenüber und oftmals waren es nur Nuancen, die den Unterschied machten. Der Block des MCG war in diesem Spiel immer wieder ausschlaggebend und alle Feldspieler waren hellwach bei der Absicherung und so zitterten sich die Herren mit 25:21 und 25:23 und nach Auszählung der kleinen Punkte auf den zweiten Platz und damit ins Regionalfinale am 07.12.2023 in der gleichen Halle. Dieser Tag zeigte, auf welch hohem Niveau am MCG Volleyball gespielt wird und mit welchem Ehrgeiz die Sportlerinnen und Sportler jede Herausforderung annehmen. Das Turnier wurde mit einem gesponserten Candle-light-Döner gefeiert und Sportlerinnen und Sportler sowie der Trainer können voller Stolz sein ob dieser Leistung. Es spielten für das MCG: Paul, Finn, Lenz, Elias, Erik, Moritz und Bojan