Anschrift: Marie-Curie-Gymnasium
Zirkusstraße 7
01069 Dresden
Telefon: 0351 44008890
more_vertErklärfilme des UNESCO-PROFILs Klasse 9

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen. Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina: Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla: Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht

closeErklärfilme des UNESCO-PROFILs Klasse 9

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erarbeiteten sich im UNESCO-PROFIL neues Wissen zu der Entstehung der verschiedenen Kulturerdteile und deren Entwicklungsunterschieden. Als Endprodukt des Kurses entstanden kurze Erklärvideos über ein Hilfsprojekt in einem Entwicklungsland. Zwei der besten Filme könnt Ihr hier sehen. Der Film von Marlene, Nathalie, Hanna und Tina: Der Film von Meta, Carolina, Xenia und Carla: Das UNESCO-PROFIL mit Herrn Fischer und Herrn Ulbricht

more_vertProWo Klasse 8 2022: Dresden entdecken

Im Rahmen der Projektwoche Klassenstufe 8 haben die Schüler der Projektgruppe: Dresden entdecken sich in drei Gruppen aufgeteilt, um die Kulturstätten, Industrieorte und Freizeitmöglichkeiten der Stadt zu entdecken. Ihre Ergebnisse wollen sie hier ihren Mitschülern über die Homepage zur Verfügung stellen  sei es, um sich über Sehenswertes zu informieren oder Möglichkeiten für Praktika zu entdecken. Freizeit Liebe Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums, im Rahmen der Projekt-Woche der achten Klassen 2022, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie die Schüler unserer Schule ihre Freizeit verbringen. Deshalb wollen „wir“, die Freizeitgruppe des Dresden Projekts euch einen Einblick in Dresdens Freizeitaktivitäten sowie leckere Essensmöglichkeiten gewähren, damit ihr eure Freizeit an den Wochenenden und vor allem in den Ferien bunter und geschmackvoller gestalten könnt. Gleichzeitig haben wir uns bei den Restaurants informiert, ob es möglich ist ein Praktikum zu absolvieren oder eine Ferientätigkeit aufzunehmen. Wenn ihr die Galerie öffnet, seht ihr die von uns gesammelten Informationen.   Natürlich sollt ihr in den Ferien beziehungsweise an den Wochenenden nicht nur gut essen gehen, sondern auch interessante Aktivitäten bestreiten. Aus diesem Grund haben wir uns auch allgemein entspannende und schöne Orte angesehen an denen man einen wunderschönen Nachmittag verbringen kann. Kultur Liebe Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums, im Rahmen der Projektwoche Klasse 8 haben wir uns mit der Kultur Dresdens genauer befasst. Dabei sind wir 3 Tage durch die Innenstadt gelaufen, um unsere Heimatstadt besser kennenzulernen. Auf dem Programm standen dabei verschiedene kulturelle Einrichtungen, die wir besichtigt haben und teilweise auch von Innen erkunden durften. Das Ziel des Projekts war, dass Jugendliche besser über die Kultur Dresdens Bescheid wissen, da die Bedeutung von Kultur immer mehr verloren geht, was sehr bedauerlich ist. Aus diesem Grund haben wir über kulturelle Einrichtungen recherchiert und wichtige Informationen für euch zusammengetragen. Als erstes haben wir den Zwinger besichtigt, welcher im Barock von dem Architekten Daniel Pöppelmann und dem Bildhauer Balthasar Permoser erbaut wurde. Dieses prunkvolle Werk ist täglich von 6 bis 20 Uhr zu bestaunen und der Eintritt ist für alle kostenlos. Ein Highlight Dresdens, welches es seit Juni 2021 gibt, ist das sogenannte „Zwinger Xperience“. Dies ist ein Ausstellungserlebnis, bei welchem ihr mehr über die Geschichte Dresdens lernen könnt. Hightech-Projektionen, wie zum Beispiel ein zukunftsweisendes 360-Grad Audiosystem oder andere Methoden, verschaffen euch ein einmaliges Erlebnis. Die Preise für dieses Schauspiel betragen für Vollzahler 10 Euro, Ermäßigte zahlen 8 Euro und Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren zahlen 3 Euro, ebenso Schulklassen. Die Gemäldegalerie, bei der die Gemälde der „Alten Meister“ ausgestellt sind, war unsere zweite Attraktion der Woche. Die prächtigen Kunstwerke können außer am Dienstag täglich von 10 bis 18 Uhr bestaunt werden. Normal bezahlt man 8 Euro, der ermäßigte Preis beträgt 4 Euro und für Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt sogar kostenlos. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, einen Besuch in der Gemäldegalerie einzuplanen. Hierbei erwarten euch Kunstwerke von Dürer über Vermeer bis hin zu Raffaels berühmten Gemälde: die „Sixtinischen Madonna“. Sicherlich habt ihr genau vor Augen, wie dieses Gemälde aussieht, aber um es live zu betrachten, könnt ihr die Gemäldegalerie besuchen. Als kleiner Hinweis: Wenn ihr Fotos macht, dann bitte ohne Blitz! Des Weiteren werden viele verschiedene Veranstaltungen, Führungen und Audioguides rund um die Kunstgeschichte angeboten, welche aber mit Kosten verbunden sind. Unser drittes Highlight war die Semperoper, eine der bekanntesten Opern in ganz Deutschland. Sie wurde zur Zeit der Renaissance im Jahr 1838 von Gottfried Semper entworfen und ist von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr zu bestaunen. Der Eintritt beträgt 13 Euro, der ermäßigte Preis liegt bei 9 Euro. Sicher habt ihr auch schon vor der Semperoper das König-Johann-Denkmal gesehen. Dies ist aus Bronze und erreicht mit seinem reichgestalteten Sockel eine Höhe von 13,50 Meter. Das Reiterstandbild auf dem Dresdner Theaterplatz wurde ab 1882 von Johannes Schilling geschaffen und 1889 enthüllt. An der Semperoper sind verschiedene Skulpturen errichtet worden, unter anderem Skulpturen von den berühmten Persönlichkeiten Schiller und Goethe. Wie in jeder Oper, so werden auch in der Semperoper Opern, Ballette, Operetten, Konzerte und Musicals angeboten. Die vierte kulturelle Einrichtung, welche wir im Rahmen der Projektwoche erkundet haben, war die Frauenkirche. Die Frauenkirche kann man von Montag bis Samstag von 10-16 Uhr besichtigen und der Eintritt ist sogar kostenlos. Wollt ihr allerdings durch die Frauenkirche geführt werden oder eine visuelle Führung machen, dann ist das mit Kosten verbunden. Normalerweise findet täglich eine Führung durch die Frauenkirche statt, aber sie kann auch ausfallen. Aus diesem Grund solltet ihr euch vorher informieren, wann und zu welcher Zeit eine Führung stattfindet. Errichtet wurde diese insgesamt 91,23 Meter hohe Kirche von George Bähr zur Zeit des Barocks, im Zeitraum von 1726-1743. Wie ihr sicher alle schon einmal gehört habt, wurde die Frauenkirche vom 13.-14. Februar 1945 durch die Angriffe im zweiten Weltkrieg zerstört. Wiederaufgebaut wurde die Frauenkirche innerhalb von 11 Jahren, nämlich von 1994-2005 unter Leitung von Eberhard Burger. Dank des Wiederaufbaus ist die Frauenkirche heute in ihrer prunkvollen Pracht zu sichten. Unserer Meinung nach, ist der Besuch der Frauenkirche ein absolutes Muss, wenn ihr Dresden besichtigen wollt. Während unseres Stadtrundgangs sind wir auch am Fürstenzug langgekommen, welcher sich in der Augustusstraße befindet. Der Fürstenzug hat eine Länge von 102 Metern und umfasst somit eine komplette Breite des Dresdner Residenzschlosses. Der Reiterzug besteht aus insgesamt 23.000 Fliesen Meißner Porzellan mit 34 Markgrafen, Herzögen, Kurfürsten und Königen. Einer davon ist August der II., der sächsische Kurfürst und polnische König, welcher auch bekannt als August der Starke ist. So wie viele andere, stammte auch er aus dem Hause Wettin. Ein kleines Detail, von welchem vielleicht der ein oder andere schon einmal gehört hat, ist, dass eine Fliese verkehrtherum aufgeklebt wurde, direkt über Johann Georg dem IV. Unsere letzte Sehenswürdigkeit der Projektwoche war das Residenzschloss, welches jeden Tag, außer Dienstag, von 10-18 Uhr geöffnet hat. Der Normalpreis beträgt 12 Euro, der ermäßigte 9 Euro und als Jugendlicher unter 17 Jahren ist der Eintritt kostenlos. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, bei einem Besuch in Dresden das Residenzschloss zu besichtigen. Im Residenzschloss gibt es verschiedene […]

closeProWo Klasse 8 2022: Dresden entdecken

Im Rahmen der Projektwoche Klassenstufe 8 haben die Schüler der Projektgruppe: Dresden entdecken sich in drei Gruppen aufgeteilt, um die Kulturstätten, Industrieorte und Freizeitmöglichkeiten der Stadt zu entdecken. Ihre Ergebnisse wollen sie hier ihren Mitschülern über die Homepage zur Verfügung stellen  sei es, um sich über Sehenswertes zu informieren oder Möglichkeiten für Praktika zu entdecken. Freizeit Liebe Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums, im Rahmen der Projekt-Woche der achten Klassen 2022, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie die Schüler unserer Schule ihre Freizeit verbringen. Deshalb wollen „wir“, die Freizeitgruppe des Dresden Projekts euch einen Einblick in Dresdens Freizeitaktivitäten sowie leckere Essensmöglichkeiten gewähren, damit ihr eure Freizeit an den Wochenenden und vor allem in den Ferien bunter und geschmackvoller gestalten könnt. Gleichzeitig haben wir uns bei den Restaurants informiert, ob es möglich ist ein Praktikum zu absolvieren oder eine Ferientätigkeit aufzunehmen. Wenn ihr die Galerie öffnet, seht ihr die von uns gesammelten Informationen.   Natürlich sollt ihr in den Ferien beziehungsweise an den Wochenenden nicht nur gut essen gehen, sondern auch interessante Aktivitäten bestreiten. Aus diesem Grund haben wir uns auch allgemein entspannende und schöne Orte angesehen an denen man einen wunderschönen Nachmittag verbringen kann. Kultur Liebe Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums, im Rahmen der Projektwoche Klasse 8 haben wir uns mit der Kultur Dresdens genauer befasst. Dabei sind wir 3 Tage durch die Innenstadt gelaufen, um unsere Heimatstadt besser kennenzulernen. Auf dem Programm standen dabei verschiedene kulturelle Einrichtungen, die wir besichtigt haben und teilweise auch von Innen erkunden durften. Das Ziel des Projekts war, dass Jugendliche besser über die Kultur Dresdens Bescheid wissen, da die Bedeutung von Kultur immer mehr verloren geht, was sehr bedauerlich ist. Aus diesem Grund haben wir über kulturelle Einrichtungen recherchiert und wichtige Informationen für euch zusammengetragen. Als erstes haben wir den Zwinger besichtigt, welcher im Barock von dem Architekten Daniel Pöppelmann und dem Bildhauer Balthasar Permoser erbaut wurde. Dieses prunkvolle Werk ist täglich von 6 bis 20 Uhr zu bestaunen und der Eintritt ist für alle kostenlos. Ein Highlight Dresdens, welches es seit Juni 2021 gibt, ist das sogenannte „Zwinger Xperience“. Dies ist ein Ausstellungserlebnis, bei welchem ihr mehr über die Geschichte Dresdens lernen könnt. Hightech-Projektionen, wie zum Beispiel ein zukunftsweisendes 360-Grad Audiosystem oder andere Methoden, verschaffen euch ein einmaliges Erlebnis. Die Preise für dieses Schauspiel betragen für Vollzahler 10 Euro, Ermäßigte zahlen 8 Euro und Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren zahlen 3 Euro, ebenso Schulklassen. Die Gemäldegalerie, bei der die Gemälde der „Alten Meister“ ausgestellt sind, war unsere zweite Attraktion der Woche. Die prächtigen Kunstwerke können außer am Dienstag täglich von 10 bis 18 Uhr bestaunt werden. Normal bezahlt man 8 Euro, der ermäßigte Preis beträgt 4 Euro und für Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt sogar kostenlos. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, einen Besuch in der Gemäldegalerie einzuplanen. Hierbei erwarten euch Kunstwerke von Dürer über Vermeer bis hin zu Raffaels berühmten Gemälde: die „Sixtinischen Madonna“. Sicherlich habt ihr genau vor Augen, wie dieses Gemälde aussieht, aber um es live zu betrachten, könnt ihr die Gemäldegalerie besuchen. Als kleiner Hinweis: Wenn ihr Fotos macht, dann bitte ohne Blitz! Des Weiteren werden viele verschiedene Veranstaltungen, Führungen und Audioguides rund um die Kunstgeschichte angeboten, welche aber mit Kosten verbunden sind. Unser drittes Highlight war die Semperoper, eine der bekanntesten Opern in ganz Deutschland. Sie wurde zur Zeit der Renaissance im Jahr 1838 von Gottfried Semper entworfen und ist von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr zu bestaunen. Der Eintritt beträgt 13 Euro, der ermäßigte Preis liegt bei 9 Euro. Sicher habt ihr auch schon vor der Semperoper das König-Johann-Denkmal gesehen. Dies ist aus Bronze und erreicht mit seinem reichgestalteten Sockel eine Höhe von 13,50 Meter. Das Reiterstandbild auf dem Dresdner Theaterplatz wurde ab 1882 von Johannes Schilling geschaffen und 1889 enthüllt. An der Semperoper sind verschiedene Skulpturen errichtet worden, unter anderem Skulpturen von den berühmten Persönlichkeiten Schiller und Goethe. Wie in jeder Oper, so werden auch in der Semperoper Opern, Ballette, Operetten, Konzerte und Musicals angeboten. Die vierte kulturelle Einrichtung, welche wir im Rahmen der Projektwoche erkundet haben, war die Frauenkirche. Die Frauenkirche kann man von Montag bis Samstag von 10-16 Uhr besichtigen und der Eintritt ist sogar kostenlos. Wollt ihr allerdings durch die Frauenkirche geführt werden oder eine visuelle Führung machen, dann ist das mit Kosten verbunden. Normalerweise findet täglich eine Führung durch die Frauenkirche statt, aber sie kann auch ausfallen. Aus diesem Grund solltet ihr euch vorher informieren, wann und zu welcher Zeit eine Führung stattfindet. Errichtet wurde diese insgesamt 91,23 Meter hohe Kirche von George Bähr zur Zeit des Barocks, im Zeitraum von 1726-1743. Wie ihr sicher alle schon einmal gehört habt, wurde die Frauenkirche vom 13.-14. Februar 1945 durch die Angriffe im zweiten Weltkrieg zerstört. Wiederaufgebaut wurde die Frauenkirche innerhalb von 11 Jahren, nämlich von 1994-2005 unter Leitung von Eberhard Burger. Dank des Wiederaufbaus ist die Frauenkirche heute in ihrer prunkvollen Pracht zu sichten. Unserer Meinung nach, ist der Besuch der Frauenkirche ein absolutes Muss, wenn ihr Dresden besichtigen wollt. Während unseres Stadtrundgangs sind wir auch am Fürstenzug langgekommen, welcher sich in der Augustusstraße befindet. Der Fürstenzug hat eine Länge von 102 Metern und umfasst somit eine komplette Breite des Dresdner Residenzschlosses. Der Reiterzug besteht aus insgesamt 23.000 Fliesen Meißner Porzellan mit 34 Markgrafen, Herzögen, Kurfürsten und Königen. Einer davon ist August der II., der sächsische Kurfürst und polnische König, welcher auch bekannt als August der Starke ist. So wie viele andere, stammte auch er aus dem Hause Wettin. Ein kleines Detail, von welchem vielleicht der ein oder andere schon einmal gehört hat, ist, dass eine Fliese verkehrtherum aufgeklebt wurde, direkt über Johann Georg dem IV. Unsere letzte Sehenswürdigkeit der Projektwoche war das Residenzschloss, welches jeden Tag, außer Dienstag, von 10-18 Uhr geöffnet hat. Der Normalpreis beträgt 12 Euro, der ermäßigte 9 Euro und als Jugendlicher unter 17 Jahren ist der Eintritt kostenlos. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, bei einem Besuch in Dresden das Residenzschloss zu besichtigen. Im Residenzschloss gibt es verschiedene […]

more_vertEhrenamtsworkshop der 7. Klassen

Hunde fürs Tierheim Gassi führen, im Seniorenheim aus der Zeitung Vorlesen, Zigarettenstummel aufsammeln und Leute über die Folgen des Zigarettenmülls für das Grundwasser aufklären… – Es gibt unzählige Möglichkeiten, etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft zu tun und dabei neben der Schule wertvolle Erfahrungen für’s Leben zu sammeln. Der Aufwand kann je nach Möglichkeit von 2 Stunden pro Monat bis mehrere Stunden pro Woche ganz verschieden sein. Auch im Kleinen kann jeder einzelne etwas bewirken. Natürlich kann man nach der Schule auch ein freiwilliges soziales Jahr machen, als Auszeit von der Schule, als Zeit der Orientierung, für eine Praktikumsbescheinigung oder einfach, weil es eine unvergessliche Lebenserfahrung ist.
Um all das und vieles mehr ging es beim Ehrenamtworkshop, der zum allerersten Mal am 21.6.22 mit Referenten von Ehrensache jetzt, DenkRaum Sophienkirche und den Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen stattfand. Das war für uns alle interessant und inspirierend, sodass wir hoffen, diesen Workshop nun jedes Jahr durchführen zu können.

closeEhrenamtsworkshop der 7. Klassen

Hunde fürs Tierheim Gassi führen, im Seniorenheim aus der Zeitung Vorlesen, Zigarettenstummel aufsammeln und Leute über die Folgen des Zigarettenmülls für das Grundwasser aufklären… – Es gibt unzählige Möglichkeiten, etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft zu tun und dabei neben der Schule wertvolle Erfahrungen für’s Leben zu sammeln. Der Aufwand kann je nach Möglichkeit von 2 Stunden pro Monat bis mehrere Stunden pro Woche ganz verschieden sein. Auch im Kleinen kann jeder einzelne etwas bewirken. Natürlich kann man nach der Schule auch ein freiwilliges soziales Jahr machen, als Auszeit von der Schule, als Zeit der Orientierung, für eine Praktikumsbescheinigung oder einfach, weil es eine unvergessliche Lebenserfahrung ist.
Um all das und vieles mehr ging es beim Ehrenamtworkshop, der zum allerersten Mal am 21.6.22 mit Referenten von Ehrensache jetzt, DenkRaum Sophienkirche und den Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen stattfand. Das war für uns alle interessant und inspirierend, sodass wir hoffen, diesen Workshop nun jedes Jahr durchführen zu können.

more_vertUnsere Spende für Kinder in der Ukraine

„Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums so kreative Spendenaktionen ins Leben gerufen haben, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln.

Mit Ihren Spenden unterstützen Sie aktuell unsere Arbeit für die Kinder in und aus der Ukraine: Unsere Teams verteilen an der rumänischen Grenze Lebensmittel, Prepaid-SIM-Karten und Bargeld, um Familien mit Kindern z. B. beim Kauf von Kleidung oder Windeln zu unterstützen. Zudem bieten wir psychosoziale Ersthilfe sowie Schutz- und Spielräume für Kinder und Jugendliche an der polnischen und rumänischen Grenze und auch in Litauen an.“

Susanne Probst
Save the Children

closeUnsere Spende für Kinder in der Ukraine

„Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums so kreative Spendenaktionen ins Leben gerufen haben, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln.

Mit Ihren Spenden unterstützen Sie aktuell unsere Arbeit für die Kinder in und aus der Ukraine: Unsere Teams verteilen an der rumänischen Grenze Lebensmittel, Prepaid-SIM-Karten und Bargeld, um Familien mit Kindern z. B. beim Kauf von Kleidung oder Windeln zu unterstützen. Zudem bieten wir psychosoziale Ersthilfe sowie Schutz- und Spielräume für Kinder und Jugendliche an der polnischen und rumänischen Grenze und auch in Litauen an.“

Susanne Probst
Save the Children

more_vertGrüße von Pinky aus Ecuador zum Weltregenwaldtag

Anlässlich des Weltregenwaldtages der jährlich am 22. Juni stattfindet, erhielten wir Post von unserem Patenäffchen Pinky aus Ecuador. Auf der Themenseite findet Ihr seine Grüße. Die Regenwaldaktivisten und Herr Ulbricht

closeGrüße von Pinky aus Ecuador zum Weltregenwaldtag

Anlässlich des Weltregenwaldtages der jährlich am 22. Juni stattfindet, erhielten wir Post von unserem Patenäffchen Pinky aus Ecuador. Auf der Themenseite findet Ihr seine Grüße. Die Regenwaldaktivisten und Herr Ulbricht

more_vertFerienpass 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Ferienpass 2022 bietet über den gesamten Zeitraum der Sommerferien zahlreiche Angebote zu verschiedensten Themen für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14 Jahren. Beteiligt sind über 100 Veranstalter: Bibliotheken, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Museen, Sportvereine, Unternehmen und weitere Institutionen. Außerdem dient er als Fahrausweis für die Sommerferien.
Der Ferienpass begeht dieses Jahr das 40. Jubiläum. Sein Programm wird zum ersten Mal ausschließlich online veröffentlicht.

closeFerienpass 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Ferienpass 2022 bietet über den gesamten Zeitraum der Sommerferien zahlreiche Angebote zu verschiedensten Themen für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14 Jahren. Beteiligt sind über 100 Veranstalter: Bibliotheken, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Museen, Sportvereine, Unternehmen und weitere Institutionen. Außerdem dient er als Fahrausweis für die Sommerferien.
Der Ferienpass begeht dieses Jahr das 40. Jubiläum. Sein Programm wird zum ersten Mal ausschließlich online veröffentlicht.